7 Methoden, um Ihr Planta-Gewächshaus im Winter beheizt zu halten

Neugierig, wie Sie Ihren Garten auch im Winter gedeihen lassen können?

Der Winter kann selbst für erfahrene Gärtner eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen. Kürzere Tage und sinkende Temperaturen können Ihrer Gewächshausoase zusetzen und empfindliche Pflanzen gefährden.

Wenn Ihnen der Gedanke an Ihre geliebten Pflanzen, die in der Kälte zittern, einen kalten Schauer über den Rücken jagt, keine Sorge! Wir haben 7 Techniken für Sie, mit denen Sie Ihr Gewächshaus in ein gemütliches Refugium für Ihre botanischen Begleiter verwandeln können.

Tauchen wir ein!

1. Solarwärme: Nutzen Sie die Kraft der Sonne

Die Natur bietet uns eine Fülle von Ressourcen, und die großzügige Wärme der Sonne steht ganz oben auf dieser Liste. Positionieren Sie Ihre Stellen Sie ein Gewächshaus-Bausatz zum Selbermachen an einen sonnigen Platz , um möglichst viel natürliche Wärme aufzunehmen.

Wie können wir diese Sonnenwärme optimal nutzen?

  • Thermische Masse: Wasserfässer können in Ihrem Gewächshaus aufgestellt werden. Sie absorbieren tagsüber Wärme und geben sie nachts ab und wirken so wie natürliche Heizkörper.
  • Solarheizungen: Diese sind dafür ausgelegt, tagsüber Sonnenenergie zu speichern und sie nach Sonnenuntergang als Wärme freizugeben.
  • Steinboden: Durch die Verwendung von Materialien wie Erbsenkies oder Steinen für Ihren Bodenbelag können Sie tagsüber Wärme speichern, die dann über Nacht langsam wieder abgegeben wird.

Durch die intelligente Nutzung der Sonnenenergie können Sie Ihr Gewächshaus optimal warm halten, ohne dass Ihre Energiekosten dadurch in die Höhe schnellen.

Entdecken Sie unsere Kundengeschichten, in denen Cara Coad ihr Thermal-Mass-Setup zeigt (4:20) und Clare Faulkner die Kraft von Erbsenkies für passive Solarwärme bespricht (4:32).

2. Elektroheizungen: Konstante Klimaregelung

Elektrische Heizgeräte sind ein zuverlässiger Begleiter für Gärtner, wenn es darum geht, ihr Gewächshaus zu heizen. Sie sind einfach zu bedienen: Einfach einstecken, Temperatur einstellen und die Kälte draußen vergessen.

Unser Phoenix Heater besticht durch seinen integrierten Thermostat und die Frosterkennungsfunktion. Er sorgt für eine konstante Temperatur , was Ihre Pflanzen lieben werden. Hinweis: Diese Heizungen benötigen eine 240-V-Steckdose, daher benötigen Sie möglicherweise einen Elektriker für die Inbetriebnahme.

3. Gas- oder Propanheizungen: Heizen Sie Ihr Gewächshaus warm

Gas- oder Propanheizungen können echte Kraftpakete für diejenigen mit größeren Gewächshäuser zum Selbermachen. Sie heizen große Räume schnell auf und sorgen dafür, dass keine Pflanze kalt bleibt. Der Schlüssel liegt hier in der Belüftung. Sorgen Sie für ausreichend Luftzirkulation im Gewächshaus, um die Bildung von Dämpfen zu verhindern.

Für etwas DIY-Inspiration schauen Sie sich das Video von Patrick Myers an , in dem er sein Planta-Gewächshaus umgebaut und mit einer Propangasheizung ausgestattet hat.

4. Kompostierung: Die natürliche Heizung

Kompostierung ist ein Wunder der Natur. Sie reichert den Boden mit Nährstoffen an, und beim Zerfall organischer Stoffe entsteht auf natürliche Weise Wärme. Mit einem Kompostbehälter in Ihrem Gewächshaus schaffen Sie eine Bioheizung, die rund um die Uhr arbeitet und Ihre Pflanzen mit angenehmer Wärme versorgt. Eine umweltfreundliche Lösung, die Ihrem Garten in vielerlei Hinsicht zugutekommt.

5. Bioheizung: Die lebenden Heizungen

Wussten Sie, dass Tiere auch beim Heizen eines selbstgebauten Gewächshauses für Gartenanfänger helfen können? Wenn Sie Hühner, Kaninchen oder andere kleine Nutztiere halten, kann deren Körperwärme die Temperatur im Gewächshaus erhöhen. Außerdem sind ihre Abfälle ein hervorragender organischer Dünger – ein weiteres Beispiel dafür, wie ein Gewächshaus von den natürlichen Kreisläufen des Lebens profitieren kann.

6. Fußbodenheizung: Die Wärme aus dem Untergrund

Zwei Arten von Fußbodenheizungen können das Klima in Ihrem Gewächshaus erheblich verbessern, ohne zusätzlichen Platz zu beanspruchen:

  • Warmwasser-Fußbodenheizung: Bei diesem System werden mit Warmwasser gefüllte Gummischläuche in den Betonboden eingelassen, die die Wärme vom Boden nach oben abstrahlen.
  • Elektrische Fußbodenheizung: Elektrische Kabel oder Matten unter der Oberfläche sorgen für eine gleichmäßige Wärme direkt darüber und schaffen so eine stabile und gleichmäßige Wärmeverteilung.

Diese Systeme sind besonders effektiv, da sie die Wärme direkt an die Wurzeln Ihrer Pflanzen liefern und so das Wachstum fördern, selbst wenn es draußen schneit.

7. Wärmelampen & Infrarotstrahler: Fokussierte Wärme

Manchmal muss ein bestimmter Bereich im Gewächshaus zusätzlich beheizt werden. Hier kommen Wärmelampen und Infrarotstrahler zum Einsatz. Sie versorgen Ihre Pflanzen mit konzentrierter Wärme und sorgen so dafür, dass sie die benötigte Wärme erhalten, ohne den gesamten Raum unnötig aufzuheizen.

Sungrow Gewächshaus, Innenraum, Hochleistungsgewächshaus, DIY-Gewächshausbausatz

Unser Tipp: Warm einpacken nicht vergessen

Bevor Sie diese Heizmethoden anwenden, vergessen Sie nicht, Ihr Gewächshaus zu isolieren . Die Isolierung ist die wichtigste Grundschicht, um Wärmeverlust zu verhindern. Dichten Sie Zugluft ab, bringen Sie Türdichtungen an und kleiden Sie Ihr Gewächshaus eventuell sogar mit Luftpolsterfolie aus, um die Wärme zu halten.

Wachsen trotz Schnee: Genießen Sie Ihre Winterernte

Mit diesen Strategien können Sie einen blühenden Wintergarten genießen. Denken Sie daran, dass das Warmhalten Ihrer Pflanzen nur ein Teil des Puzzles ist – Sie sollten auch für eine gute Belüftung und kontrollierte Luftfeuchtigkeit sorgen. Mit etwas Planung und cleveren Heiztricks können Sie Ihren Gewächshausgarten bei jedem Wetter blühen lassen .

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über Gewächshausgärtnerei erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Senden Sie uns eine Nachricht oder entdecken Sie unsere umfangreiche Ressourcenbibliothek, die Ihnen hilft, Ihren Garten das ganze Jahr über zu bepflanzen.

Warum Planta-Gewächshäuser?

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.