Die Kontrolle von Luftfeuchtigkeit, Nässe und Schimmel in einem selbstgebauten Gewächshaus kann eine Herausforderung sein, ist aber unerlässlich. Die Kontrolle von Luftfeuchtigkeit, Schimmel und Nässe ist entscheidend für ein gesundes Pflanzenwachstum . Beachten Sie die folgenden Tipps und sorgen Sie für ein gesundes Wachstumsklima in Ihrem Gewächshaus.
1. Ausreichend lüften
Ihr Gewächshausbausatz muss gut belüftet sein, damit frische Luft zirkulieren kann . So vermeiden Sie Feuchtigkeitsbildung.
Sie können die Luftzirkulation verbessern, indem Sie Lüftungsöffnungen, Abluftventilatoren und Lamellen in Ihr Gewächshaus einbauen . Die Größe und Form Ihres Gewächshauses bestimmt, wie viele dieser Lüftungszusätze Sie maximal einsetzen können.
2. Entfeuchten
Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Gewächshaus mit einem Hygrometer. Idealerweise liegt sie zwischen 50 % und 70 % . Dieser Bereich ist optimal für gesundes Pflanzenwachstum.
Wenn Ihre Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanzen beeinträchtigt, sollten Sie sich einen Luftentfeuchter zulegen. Dieses Gerät hilft, die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus zu kontrollieren, indem es überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft entfernt.
Luftbefeuchter gibt es in verschiedenen Größen. Wählen Sie daher einen, der in Ihrem Gewächshaus nicht zu viel Platz einnimmt, aber groß genug ist, um die Feuchtigkeitsmenge aufzunehmen, die Sie entfernen müssen.
3. Richtig gießen
Wenn Sie Ihre Gewächshauspflanzen nur bei Bedarf gießen und die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen lassen , staut sich kein Wasser im Boden. Sorgen Sie außerdem für ausreichende Drainagelöcher in Ihren Pflanzsäcken, Beeten und Töpfen. Installieren Sie nach Möglichkeit ein Bewässerungssystem, mit dem Sie die Wassermenge für jede Pflanze kontrollieren können.
4. Temperatur regeln
Die Temperatur in Ihrem Gewächshaus kann die Luftfeuchtigkeit beeinflussen. Versuchen Sie, die Temperatur tagsüber zwischen 15,6 °C und 26,7 °C zu halten . Da die Nächte meist kühler sind, senken Sie die Temperatur in Ihrem Gewächshaus nachts etwas ab. Installieren Sie eine Kühl- oder Heizanlage, um eine konstante Temperatur zu gewährleisten.

5. Richtig isolieren
Isolieren Sie Ihr selbstgebautes Gewächshaus richtig, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden. Nicht jede Isolierung ist gleich. Informieren Sie sich daher gut, welche für Ihr Klima und Ihre Gewächshauskonstruktion geeignet ist . Achten Sie darauf, dass alle Fenster und Türen gut abgedichtet sind.
6. Verwenden Sie Mulch
Mulch hilft, die Luftfeuchtigkeit zu senken, indem er die Feuchtigkeit in Ihren Gartenbeeten speichert und so die Verdunstung verhindert. Achten Sie beim Mulchen darauf, nicht zu viel zu gießen , da sonst Schimmel und überschüssige Feuchtigkeit im Boden entstehen können.

7. Regelmäßig reinigen und Fungizide verwenden
Reinigen Sie Ihre Gewächshausregale und alle Oberflächen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Entfernen Sie Pflanzenreste, da diese das Wachstum von Schimmel und anderen schädlichen Bakterien fördern . Schimmel lässt sich mit Fungiziden beseitigen. Tragen Sie bei der Anwendung dieser Mittel stets Schutzkleidung und achten Sie darauf, dass die verwendeten Fungizide für Ihre Pflanzen und die Art des Schimmels geeignet sind.
Wenn Sie diese Tipps beachten, sind Sie auf dem besten Weg, eine gesunde und angenehme Wachstumsumgebung für Ihre Pflanzen zu schaffen!