Expertenrat: 9 Tipps für die einfache Installation von Sungrow-Gewächshäusern!

Sind Sie bereit, mit einem Sungrow-Gewächshaus in die Welt der Gewächshauspflanzen einzutauchen? Wir haben das Richtige für Sie!

In diesem Artikel geben wir Ihnen Expertentipps und -tricks für einen reibungslosen und erfolgreichen Installationsprozess. Los geht's!

1. Standort: Wo Sie Ihr Gewächshaus aufstellen

Die Wahl des perfekten Standorts für Ihr Gewächshaus ist entscheidend. Suchen Sie nach einem Bereich, der viel Sonnenlicht bekommt und vor Frost und starkem Wind geschützt ist.

Idealerweise sollte die Längsseite des Gewächshauses nach Süden ausgerichtet sein, um ein Maximum an Sonnenlicht zu erhalten. Ist eine Südausrichtung nicht möglich? Kein Problem!

Südost- oder Südwestausrichtungen sind gute Alternativen. Berücksichtigen Sie dabei Schatten und sorgen Sie für zusätzlichen Schutz durch einen Windschutz. Vermeiden Sie außerdem tiefliegende Stellen mit schlechter Drainage, um Wasserschäden zu vermeiden.

2. Basis: Das Fundament für Erfolg

Ein solides Fundament ist der Schlüssel zu einem stabilen Gewächshaus im Eigenbau. Überlegen Sie sich Ihre Möglichkeiten gut. Für ein temporäres oder kleineres Gewächshaus ist verdichtete Erde die beste Lösung.

Für eine dauerhaftere Gestaltung können Pflastersteine ​​auf ebenem und sauberem Untergrund wahre Wunder bewirken. Decken Sie den Boden vorher mit einer Plastikfolie ab, um das Eindringen von Insekten unter den Steinen zu verhindern.

Beton ist aufgrund seiner Haltbarkeit eine beliebte Wahl, bedenken Sie jedoch, dass er keine ausreichende Entwässerung bietet und die Temperaturregulierung beeinträchtigen kann.

Randsockel aus Materialien wie Blöcken oder Ziegeln bieten eine kostengünstige Lösung, insbesondere wenn Sie eine Bodenbepflanzung planen. Und für alle, die Wert auf Vielseitigkeit legen, sind Holzsockel aus druckimprägniertem Holz eine fantastische Wahl.

3. Werkzeuge: Ihr Arsenal für die Gewächshausinstallation

Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Hier ist eine praktische Checkliste für Sie:

  • Tragbare Stichsäge
  • Hochwertiges Teppichmesser
  • 8-mm-Schraubenschlüssel
  • Akkuschrauber
  • Trittleiter
  • Universalmesser
  • Bohren
  • Ebene
  • Maßband
  • Handschuhe
  • Schutzbrille
  • Vorschlaghammer
  • Maurerschnur/-schnur

4. Truppen sammeln: Eine Mannschaft anheuern

Die Installation eines DIY-Gewächshausbausatzes für Gemüse ist keine Einzelaufgabe. Stellen Sie ein Team zusammen, das Ihnen hilft, Ihre Vision zu verwirklichen. Die Größe des Teams hängt von Faktoren wie der Größe des Gewächshauses, dem Gelände und den Projektanforderungen ab.

Normalerweise reicht ein Team von zwei bis vier Personen mit Kenntnissen in den Bereichen Bau, Elektrik und Sanitär aus. Wenn möglich, können Sie bestimmte Aufgaben, wie z. B. die Baustellenvorbereitung, bereits vor der Ankunft des Teams erledigen. Andernfalls können Sie dies auch von ihnen erledigen lassen.

5. Zweimal messen, Betten einmal durch die Tür passen

Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Ihre wertvollen Pflanzbeete durch die Gewächshaustür passen. Messen Sie Ihre Pflanzbeete genau aus und vergleichen Sie die Maße mit den Abmessungen des Gewächshauseingangs.

Lassen Sie um die Beete herum ausreichend Platz, damit sie problemlos durch die Tür manövrieren können. Ein maßstabsgetreues Modell oder ein Plan des Gewächshauses hilft Ihnen, sich den verfügbaren Platz vorzustellen und gegebenenfalls Anpassungen an den Beetmaßen oder am Design Ihres selbstgebauten Gewächshauses vorzunehmen. Alternativ können Sie die Pflanzbeete vor dem Bau hereinholen und das Gewächshaus um die großen Beete herum bauen.

6. Bild für Bild: Schritt-für-Schritt-Installation

Jetzt geht es ans Zusammensetzen! Befolgen Sie die folgende Reihenfolge für die Montage des Rahmens:

  • Beginnen Sie mit der Basis oder dem Rahmen.
  • Installieren Sie vertikale Stützpfosten oder Säulen.
  • Fahren Sie mit der Installation der Dachstühle oder Bögen fort.
  • Fügen Sie für zusätzliche Unterstützung den Firstbalken oder die Pfetten hinzu.
  • Erwägen Sie Querstreben und zusätzliche Stützen für mehr Stabilität.


7. Layout und Design: Greenhouse Zen

Ein gut geplanter Grundriss ist für ein effizientes DIY-Gewächshaus für Hobbygärtner unerlässlich. Beachten Sie diese Tipps:

  • Schaffen Sie separate Zonen zum Eintopfen, zur Vermehrung, zur Lagerung und zum Pflanzen.
  • Sorgen Sie für ausreichend Platz für unterschiedliche Pflanzenarten und berücksichtigen Sie dabei die Höhe der Bänke und Regale.
  • Lassen Sie zwischen den Möbel- und Pflanzenreihen bequeme Wege frei, damit Sie sich problemlos bewegen können.
  • Planen Sie ausreichend Platz für Geräte oder Töpfe ein und sorgen Sie für eine aufgeräumte Umgebung.

8. Wetter - Installation bei klarem Himmel

Die Planung Ihres Gewächshausbaus bei optimalen Wetterbedingungen ist unerlässlich. Wenn Sie nicht bei extremen Temperaturen, starkem Wind oder Regen arbeiten, fühlen Sie sich wohl und sicher. Günstiges Wetter verbessert die Arbeitsfähigkeit und Produktivität und ermöglicht Ihnen, ohne Unterbrechungen oder Verzögerungen voranzukommen. Darüber hinaus funktionieren bestimmte Materialien und Geräte, die beim Gewächshausbau verwendet werden, unter bestimmten Wetterbedingungen besser und gewährleisten so optimale Funktionalität und Langlebigkeit. Sicherlich stimmen Sie zu, dass Erdarbeiten wie Roden und Einebnen bei gutem Wetter deutlich einfacher sind.

9. Bleiben Sie in der Gewächshausgemeinschaft: Kontakte knüpfen und gedeihen

Warum alleine arbeiten, wenn es eine ganze Community von Gartenbegeisterten gibt? Treten Sie Online-Foren, Facebook-Gruppen und sozialen Netzwerken rund um Gartenarbeit und Gewächshausbau bei. Nutzen Sie das Wissen anderer, beheben Sie Probleme, erhalten Sie Produktempfehlungen und lesen Sie Rezensionen. Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und holen Sie sich Inspiration, Ideen und emotionale Unterstützung. Denken Sie daran, kritisch zu denken, Informationen zu vergleichen und bei Bedarf Experten zu konsultieren.

Mit diesen Expertentipps sind Sie bereit für die Installation Ihres Sungrow-Gewächshauses! Genießen Sie die Reise und beobachten Sie, wie Ihr Garten in diesem wunderbaren neuen Raum gedeiht. Viel Spaß beim Gewächshausgärtnern!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.