Wie züchtet man saftige Tomaten in einem Gewächshaus?

Kühles Klima und eine kurze Vegetationsperiode schränken den Tomatenanbau im Freien ein. Der Tomatenanbau im Gewächshaus kann die Vegetationsperiode verlängern und das Beste daran: Es macht Spaß und ist einfach!

Kühles Klima und eine kurze Vegetationsperiode schränken den Tomatenanbau im Freien ein. Der Tomatenanbau im Gewächshaus kann die Vegetationsperiode verlängern und ist kinderleicht und macht Spaß!

In diesem Handbuch erfahren Sie:

Warum Tomaten?

Es ist schön zu sehen, wie Tomaten aus Samen wachsen, aus zwei Blättern Setzlinge wachsen und schließlich saftige Tomaten ernten. Die Vorteile gehen über den unschlagbaren Geschmack selbst angebauter und am Strauch gereifter Tomaten hinaus.

  1. Tomaten sind einjährige Pflanzen und wachsen am besten bei Umgebungstemperaturen zwischen 18 und 32 °C und Bodentemperaturen von mindestens 12 °C.

  2. Tomaten sind entweder rankende oder sich ausbreitende Pflanzen – die rankenden/unbestimmten Sorten müssen gestützt oder in Käfige gesteckt werden.

  3. Bei frühen Tomatensorten dauert es 50 bis 60 Tage, bis sie erntereif sind, während andere Sorten bis zu 80 Tage brauchen, um reif zu werden.

Zu den beliebten Gewächshaustomatensorten gehören Cappricia, Gardener's Delight, Sungold, Sweet Million und Bull's Heart.




Wunderschöne und saftige Tomaten, die von unseren Kunden in ganz Nordamerika in einem Planta-Gewächshaus angebaut werden.

Vorteile des Tomatenanbaus im Gewächshaus

Die Planta-Gewächshäuser erleichtern die Aussaat und den Anbau von Tomaten. Sie können das ganze Jahr über Tomaten anbauen, auch über die kurze Wachstumsperiode in Ihrer Region hinaus. Gewächshäuser verlängern Ihr Erntefenster und ermöglichen Ihnen eine zweite (manchmal sogar dritte) Ernte.

Gewächshäuser bieten optimale Bedingungen von der Keimung der Tomatensamen bis zur Ernte köstlich saftiger Tomaten aus eigenem Anbau.

  • Pflanzen Sie Tomaten, wann immer Sie es für angebracht halten. Der Zeitpunkt hängt von jeder Person, Ihren Zielen und den Ihnen zur Verfügung stehenden Klimakontrollmitteln ab.
  • Der Tomatenanbau in Ihrem Planta-Gewächshaus garantiert das ganze Jahr über bessere Erträge. Gewächshaustomaten produzieren 10- bis 20-mal mehr Früchte als Freilandtomaten.
  • Sie sind nicht auf eine einzige Wachstumsperiode bei wärmerem Wetter beschränkt. Bauen Sie Ihre Tomaten das ganze Jahr über an , auch in den kalten Wintermonaten. Sie sind nicht länger den Launen des Wetters/der Jahreszeiten ausgeliefert.
  • Die vertikale Produktion im Gewächshaus erleichtert das Beschneiden, Ernten und Arbeiten im Gewächshaus . Sie ermöglicht eine schnelle Kontrolle der Wurzeln Ihrer Tomatenpflanzen und ermöglicht eine einfache Bewässerung und Nährstoffzufuhr.

  • Gewächshäuser schützen Ihre Tomatenpflanzen vor den meisten Schädlingen , darunter Vögel und Insekten, schlechtem Wetter und sogar böswilligen Schäden.
  • Nichts übertrifft eine am Strauch gereifte Tomate in Qualität und Geschmack und Sie können Ihre Tomaten das ganze Jahr über genießen.

  • Gewächshaustomaten sind vergleichsweise umweltfreundlicher und energieeffizienter.
  • Der Tomatenanbau im Gewächshaus ist sowohl für erfahrene Landwirte als auch für Anfänger einfach.

Beste Bedingungen im Innenbereich für den Tomatenanbau.

Hohe Wärmespeicherung

Tomaten wachsen bei Temperaturen unter 16 °C und über 27 °C nicht gut . Unsere Gewächshäuser aus verzinktem Stahl und Polycarbonat können diese Temperaturen effizient in einem festgelegten Bereich halten.

Die Polycarbonatplatten von Planta verfügen über eine hohe Wärmespeicherung und halten das Gewächshaus angenehm warm. Um ein Überhitzen der Pflanzen zu vermeiden, können Sie Lüftungsfenster anbringen , die für zusätzliche Luftzirkulation und Temperaturkontrolle im Gewächshaus sorgen. Unsere Fenster sind je nach Bedarf automatisch oder manuell einstellbar.

Der Einsatz von Heizgeräten und Zeitschaltuhren kann im Winter dazu beitragen, die richtige Innentemperatur im Gewächshaus aufrechtzuerhalten und so den Tomatenanbau zu unterstützen.

Automatische Lüftungsfenster

Automatische Lüftungsfenster benötigen weder Strom noch Batterien und öffnen/schließen je nach eingestellter Temperatur. Sie können das Fenster so einstellen, dass es sich bei einer Innentemperatur von 17–25 °C öffnet und bei einer Temperatur unter 17–25 °C schließt (Sie haben die Kontrolle über die Temperatur). Die maximale Öffnung des Fensters wird bei einer Innentemperatur von 30 °C und mehr erreicht.

Lüften Sie das Gewächshaus, um optimale Wachstumsbedingungen für die Tomaten zu schaffen. Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich, um die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und Krankheiten vorzubeugen.

Tipps für den Anbau gedeihender Tomaten im Gewächshaus

  • Die richtige Blumenerde ist für die Zubereitung der einzelnen Töpfe unerlässlich. Die Töpfe müssen außerdem über Abflusslöcher am Boden verfügen, um Staunässe zu vermeiden.

  • Säen Sie die Tomatensamen 1,3 cm tief und 2,5 cm auseinander in Ihre Töpfe. Tomatensamen benötigen zum Keimen eine optimale Bodentemperatur von 21–27 °C. Für Wärme sorgen Sie, indem Sie die Töpfe oder die Schale an ein helles Fenster, auf eine Heizmatte oder unter eine Leuchtstoffröhre stellen. Die Keimung beginnt bei optimalen Bedingungen am 5. bis 7. Tag.

  • Die jungen Setzlinge wachsen bei 18 °C weiter. Sorgen Sie mit einem Ventilator für eine leichte Brise, damit die Setzlinge kräftige Stängel entwickeln.

  • Zwei Wochen nach der Keimung sind die Sämlinge bereit zum Umpflanzen. Um das weitere Wachstum nach dem Umpflanzen zu fördern, dürfen die Wurzeln nicht gestört werden.

  • Bereiten Sie das Gewächshaus auf die Vegetationsperiode vor, indem Sie sicherstellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Überprüfen Sie, ob der verzinkte Stahlrahmen , die Polycarbonatwände und die Dichtungen intakt sind.

  • Überlege, wie du die Pflanzen anbauen möchtest. Tomaten können in Töpfen, Trögen oder Gewächshausbeeten wachsen. Die Behälter sollten tief genug sein und ausreichend Erde für deine Tomatenpflanzen bieten.

  • Sorgen Sie für die richtige Nährstoffmischung in Ihrem Nährmedium, um optimales Wachstum zu gewährleisten. Geben Sie Kompost und Tomatendünger hinzu, um Ihre Pflanzen mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Tragen Sie den Dünger mindestens 10 cm vom Stiel entfernt auf, um Verbrennungen zu vermeiden. Tomaten benötigen gut durchlässige, organische Böden mit einem pH-Wert von 5,5–6,8 für gute Erträge.

  • Verpflanzen Sie den Setzling, indem Sie den Stiel tiefer in die Erde eingraben . Am Stiel bilden sich neue Wurzeln, die Ihre Pflanzen robust machen.

  • Der Abstand zwischen den Tomatensetzlingen sollte bei rankenden Sorten zwischen 90 und 120 cm liegen . Verwenden Sie eine B-1-Lösung, damit Ihre Setzlinge den Schock des Umpflanzens überstehen.

  • Gießen Sie die frisch verpflanzten Setzlinge regelmäßig und während des gesamten Wachstums bis zur Ernte. Tomaten brauchen viel Wasser für gutes Wachstum . Der Boden sollte feucht, aber nicht durchnässt sein, um Wurzelfäule und andere Probleme zu vermeiden. Achten Sie beim Gießen darauf, dass kein Wasser auf die Blätter gelangt, um mögliche Krankheiten zu vermeiden.

  • Tomaten benötigen etwa 8 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Ein Vorteil von Polycarbonat ist, dass es Ihren Pflanzen ausreichend Sonnenlicht bietet. An heißen Tagen rollen Tomatenpflanzen normalerweise ihre Blätter ein. Dies ist kein Anzeichen für Krankheit oder Leiden. Welke Blätter am frühen Morgen weisen jedoch darauf hin, dass die Pflanzen reichlich Wasser benötigen.

  • Stützen Sie Ihre Tomatenpflanzen während des Wachstums mit Pfählen, Käfigen oder Spalieren . Diese Stützen verhindern, dass Blätter und Tomaten auf den Boden fallen. Wenn die Pflanzen auf dem Boden liegen, erhöht sich das Risiko von Schädlingen und Krankheiten.

  • Durch das Anbinden von Tomaten wird der benötigte Platz für die Tomatenproduktion reduziert. Das bedeutet, dass Sie in Ihrem Planta-Gewächshaus mehr Pflanzen halten können, unabhängig von ihrer Größe. Die Pfähle sollten 1,8 m hoch sein.

  • Beschneiden Sie Ihre Tomatenpflanzen, um zwei gesunde Haupttriebe zu erhalten . Entfernen Sie Seitentriebe, sobald sie mindestens zwei Blätter gebildet haben. Die Haupttriebe werden mit elastischem Gartenband an den Stäben befestigt.
    • Durch das Beschneiden werden die an den Haupttrieben wachsenden Ausläufer entfernt, sodass Ihre Pflanzen kräftiger werden und größere Früchte tragen . Durch regelmäßiges Beschneiden konzentriert die Tomatenpflanze ihre Kraft auf die Fruchtproduktion.
    • Bei halbdeterminierten Tomatensorten schneiden Sie die Spitzen der Haupttriebe ab, sobald die Pflanze die Spitze der Stützstäbe erreicht. Schneiden Sie die oberen beiden Blätter oberhalb des obersten Blütenstands ab.
  • Entfernen Sie Blätter und Zweige von den unteren 30 cm Ihrer Pflanzen, wenn sie höher wachsen. Dies beugt dem Risiko von bodenbürtigen Krankheiten und Schädlingen vor.

  • Für qualitativ hochwertige Früchte sollten Sie die Pflanzen auf sechs Fruchtstände beschränken. Die Ernte kann beginnen, sobald die Tomatenfrüchte voll, glänzend und farbverfärbt sind. Es wird empfohlen, die Tomaten am Strauch reifen zu lassen.

Beginnen Sie mit dem Anbau saftiger Gewächshaustomaten

Der Anbau von Tomaten im Gewächshaus ist relativ unkompliziert. Das heißt allerdings nicht, dass Sie die Samen einfach in die Erde werfen und auf saftige Tomaten warten können.

Die richtige Pflege von Tomatenpflanzen ist entscheidend, da sie besonders in der kalten Jahreszeit besondere Aufmerksamkeit benötigen. Durch eine gestaffelte Pflanzung können Sie außerdem das ganze Jahr über Gewächshaustomaten genießen.

Sind Sie bereit für den Anbau? Entdecken Sie unsere Ressourcenbibliothek für weitere Gartentipps , stöbern Sie in unseren Gewächshaus-Bausätzen oder kontaktieren Sie uns bei Fragen .

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.