Wie halten Sie Ihr Gewächshaus ohne Strom warm?
Egal, ob Sie Ihre Energiekosten senken oder einen autarken Anbauraum schaffen möchten , Sie werden eine Welt natürlicher Heizlösungen entdecken, die wunderbar mit Ihrem Gewächshaus harmonieren.
Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie selbst in den kalten Winternächten die perfekte Wachstumstemperatur aufrechterhalten können!

Warum sollten Sie sich für eine stromfreie Heizung für Ihr Gewächshaus entscheiden?
Wussten Sie, dass herkömmliche Elektroheizungen Ihren Geldbeutel und die Umwelt erheblich belasten können?
Aber hier ist die gute Nachricht: Unsere Planta-Gewächshäuser sind speziell für die harmonische Zusammenarbeit mit natürlichen Heizmethoden konzipiert.
Ihr glockenförmiges Design, ihre Windbeständigkeit bis zu 65 Meilen pro Stunde und ihre überragende Schneelastkapazität von 98 psf (480 kg/Quadratmeter) sind für die Temperaturregelung optimiert.
Wenn Sie diese Funktionen mit natürlichen Heiztechniken kombinieren, schaffen Sie die perfekte Umgebung für den ganzjährigen Anbau.

1. Passive Solarheizung nutzen
Eine der effizientesten Möglichkeiten, Wärme in einem Gewächshaus zu speichern und zu verteilen, ist die Verwendung von thermischen Massenmaterialien, die tagsüber Wärme aufnehmen und nachts abgeben.
Wasserfässer zur Wärmespeicherung
Wasser verfügt über eine hohe thermische Masse und ist daher einer der besten Stoffe zur Wärmespeicherung.
Große, mit Wasser gefüllte Fässer können bei Sonneneinstrahlung Wärme speichern , die in den kühleren Nachtstunden allmählich freigesetzt wird.
Beispielsweise sind für ein Sungrow 26-Gewächshaus möglicherweise mehrere Fässer erforderlich, um eine spürbare Wärmespeicherung zu erreichen.
„Im Winter verwende ich ein 200-Liter-Wasserfass, das ich auch zum Gießen mit einer Handpumpe verwende“, erzählt ein Sungrow-Besitzer. „Das Wasser absorbiert die Wärme aus dem Gewächshaus und hält es nachts wärmer.“
Um die Anzahl der für Ihr Gewächshaus benötigten Fässer zu bestimmen, berücksichtigen Sie dessen Quadratmeterzahl und die durchschnittlichen Nachttemperaturen in Ihrer Region.
Auch das Experimentieren mit der Platzierung – beispielsweise das Aufstellen der Fässer auf der Südseite, wo sie der maximalen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind – kann ihre Wirksamkeit verbessern.
Materialien mit thermischer Masse
Neben Wasserfässern können auch andere Materialien wie Ziegel, Steine und Kieselsteine als wirksame Wärmespeicher dienen.
Legen Sie den Boden des Gewächshauses mit diesen Materialien aus, um die Tageswärme zu absorbieren.
Steine oder Ziegel eignen sich möglicherweise gut, da sie die Wärme speichern, sie können jedoch die Verwendung einer Schubkarre oder anderer schwerer Geräte erschweren.
2. DIY-Dämmtechniken für Gewächshäuser
Um die Wärme in Ihrem Gewächshaus zu halten, ist eine Isolierung von entscheidender Bedeutung.
Durch das Hinzufügen von Isoliermaterialien kann der Wärmeverlust wirksam minimiert werden, ohne dass in teure Heizgeräte investiert werden muss.
Mehrlagige Plastikfolie und Luftpolsterfolie
Durch Anbringen von Plastikfolie oder Luftpolsterfolie an den Gewächshauswänden können Sie eine Isolierschicht erzeugen, die die Wärme im Inneren einschließt.
Manche Gärtner befestigen Luftpolsterfolie direkt an den Innenwänden , während andere zur besseren Isolierung Plastikschichten mit Zwischenräumen aufhängen.
Dieser einfache und kostengünstige Ansatz reduziert Zugluft und verhindert einen schnellen Wärmeverlust.

Reflektierende Isolierung auf der Nordseite
Im Winter dringt sehr wenig Sonnenlicht von Norden ein , daher kann die Verwendung reflektierender Materialien wie aluminiumbeschichteter Schaumstoff-Isolierplatten oder reflektierender Planen die Effizienz verbessern.
Diese reflektierenden Oberflächen reflektieren das Sonnenlicht zurück in das Gewächshaus und verhindern so, dass Wärme durch die Nordwand entweicht.
Abdichten und Versiegeln
Zugluft ist eine Hauptursache für Wärmeverlust, insbesondere in älteren Gewächshäusern.
Durch das Abdichten der Kanten von Fenstern, Türen und Paneelen können Lecks abgedichtet und die Gesamtisolierung verbessert werden.
Einer unserer zufriedenen Kunden erzählte: „Wir haben alles abgedichtet und es hat einen großen Unterschied gemacht, die Temperatur im Gewächshaus stabil zu halten.“
3. Mist- und Kompostheizung
Beim Zersetzen von Kompostmaterialien wird Wärme freigesetzt, die zum Heizen Ihres Gewächshauses genutzt werden kann.
Mistbeete mit Mist
Mist, insbesondere von Pferden oder Maultieren, kann bei der Zersetzung reichlich Wärme abgeben.
Diese Methode wurde früher von französischen und italienischen Landwirten verwendet, indem sie dicke Schichten Mist in Mistbeeten unter Frühbeeten ausbrachten , um warme Temperaturen aufrechtzuerhalten.
Sie können diese Methode nachbilden, indem Sie einen bestimmten Bereich des Gewächshausbodens mit Mist auslegen und mit Stroh bedecken.
Auf dem Mistbett können Tränken platziert werden, die als Puffer zwischen den Pflanzen und der Wärmequelle dienen.
Kompostwärmeerzeugung
Kompostbehälter oder -wannen im Gewächshaus können beim Zerfall organischer Materialien beträchtliche Wärme erzeugen.
Ein gesunder Komposthaufen kann Temperaturen von über 38 °C erreichen und strahlt Wärme aus, die dazu beitragen kann, eine gemäßigtere Temperatur im Gewächshaus aufrechtzuerhalten.
4. Innovative DIY-Heizgeräte und -Methoden
Über Isolierung und passive Heizung hinaus können einige DIY-Heizprojekte Ihr Gewächshaus noch wärmer machen.
Cola-Dosen-Heizgerät
Für alle mit Heimwerkergeist ist der Cola-Dosen-Heizer eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Sonnenenergie einzufangen.
Dieser Heizer verbindet leere Aluminiumdosen in einer Säule, in die Löcher für die Luftzirkulation gebohrt sind.
Die Luft tritt von unten ein, erwärmt sich beim Durchströmen der Dosen und tritt als warme Luft aus.
Um seine Wirksamkeit zu maximieren, positionieren Sie diesen Heizstrahler an einem Ort, an dem er volles Sonnenlicht erhält.
„Es ist zwar etwas aufwendig, aber an sonnigen Tagen ist der Cola-Dosen-Heizer großartig“, sagt ein Gewächshausbesitzer. „Die Konvektion erwärmt die Luft, wenn sie durch die Dosen strömt, und erzeugt so einen angenehmen Wärmestrom.“

Solarwarmwasserrohre
Ein weiterer Ansatz zur Bereitstellung kostengünstiger Wärme ist ein geschlossenes Solarwarmwassersystem.
Dieses System lässt Wasser durch Rohre zirkulieren, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, und erzeugt so eine sanfte Wärmequelle.
Obwohl diese Methode mehr Vorbereitung erfordert, kann sie sehr effektiv sein.
5. Beispiele für die Benutzereinrichtung und praktische Tipps
Hier sind einige reale Aufbauten und Tipps von Planta-Gewächshausbesitzern in kalten Klimazonen:
- Verwendung von Frostschutzdecken : Ein zufriedener Gärtner erklärt, wie man Frostschutzdecken zum Schutz von Kaltwetterpflanzen wie Grünkohl und Spinat verwendet, insbesondere in Nächten mit Minusgraden.
- Propanheizungen für extreme Kälte : Obwohl sie nicht elektrisch sind, können Propanheizungen wie der Mr. Heater eine Ersatzwärmequelle für extrem niedrige Temperaturen bieten.
- Kunststoff- und Schaumstoffplatten zur Isolierung : Gärtner können ohne hohe Kosten mehr Wärme speichern, indem sie innen Kunststoffplatten hinzufügen und die Basis des Gewächshauses mit Zementschaumplatten isolieren.
Diese Beispiele zeigen, dass die Kombination mehrerer Methoden – Isolierung, thermische Masse, Kompost und Zusatzheizung – der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer ausgeglichenen Gewächshaustemperatur sein kann.

6. Anbau von Kaltwetterpflanzen für den Wintererfolg
Manchmal lässt sich der Heizbedarf am einfachsten durch die Auswahl robuster, kältetoleranter Pflanzen senken, die bei kühleren Temperaturen gedeihen.
Wurzelgemüse, Blattgemüse und bestimmte Kräuter sind von Natur aus kälteresistenter.
Durch die Verwendung von Frostschutzdecken oder niedrigen Tunneln über den Beeten dieser Pflanzen können mikrowarme Zonen geschaffen werden, ohne dass zusätzliche Wärme benötigt wird.
Nutzen Sie die Vorteile der passiven Heizung
Beim Heizen eines Gewächshauses ohne Strom geht es um die Nutzung natürlicher Ressourcen und DIY-Lösungen.
Durch die Kombination von thermischer Masse, Isolierungstechniken, Kompostheizung und kälteresistenten Pflanzen können Sie eine widerstandsfähige Gewächshausumgebung schaffen, die Ihre Pflanzen das ganze Jahr über versorgt.
Bereit für Ihr Planta-Gewächshaus? Entdecken Sie unsere Bausätze oder kontaktieren Sie uns für individuelle Empfehlungen. Wir helfen Ihnen gerne!
Warum Planta-Gewächshäuser?
- Windbeständig bis 65 Meilen pro Stunde (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten ).
- Hält einer Schneelast von bis zu 98 psf (480 kg/Quadratmeter) stand.
- Hergestellt mit einem hochbelastbaren Rahmen aus verzinktem Stahl .
- Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
- Das glockenförmige Sungrow-Gewächshaus lässt Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen.
- Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 100 Fuß hinaus ausgezogen werden)
- Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
- Wartungsfrei