Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, frische Kräuter zu pflücken, während draußen der Schnee fällt?
Möchten Sie Ihre Gewächshaus-Bausatz zum winterfesten Paradies machen?
Entdecken Sie die Vor- und Nachteile einer wirksamen Isolierung, damit Ihr Gewächshausgarten den ganzen Winter über gedeiht.
Während die Polycarbonat-Gewächshäuser von Planta bereits über eine hervorragende Isolierung verfügen, können Sie mit ein paar cleveren Optimierungen den Wärmefaktor für Ihre Pflanzen in den kälteren Monaten verbessern.
Neugierig auf die beste Isolierung für ein selbstgebautes Gewächshaus für Gartenanfänger ? Lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden mit allen wichtigen Tipps und Tricks, um Ihr Gewächshaus gegen Kälte zu schützen und Ihren Pflanzen den ganzen Winter über einen lebendigen, gemütlichen Zufluchtsort zu bieten.
Warum sollten Sie Ihr Gewächshaus isolieren?
Die Isolierung Ihres Gewächshauses ist wie das Umwickeln Ihres Lieblingsschals um den Hals; sie ist unerlässlich für Komfort und Schutz. Die beste Gewächshausisolierung sorgt für ein warmes, gleichmäßiges Klima für Ihre Pflanzen und macht Ihre Heizung effektiver und energieeffizienter.
Es geht nicht nur darum, die Kälte draußen zu halten; es geht darum, eine Umgebung zu schaffen , in der Ihre Pflanzen trotz des Schnees draußen gedeihen können.
Wann sollten Sie mit der Isolierung beginnen?
Warten Sie nicht, bis der Winter vor der Tür steht. Beginnen Sie mit der Isolierung Ihres Gewächshauses, wenn die Abende kühler werden und das Herbstlaub von den Bäumen fällt. Isolieren Sie Ihr Gewächshaus vor dem ersten Frost, damit Ihre Pflanzen vom Wetter draußen unbeeindruckt bleiben.
7 effektive Ideen zur Gewächshausisolierung
-
Lücken und Risse abdichten
Dichten Sie heimliche Zugluft mit Silikon ab – eine einfache, aber wirksame Lösung für die winzigen Lücken, durch die kalte Luft gerne eindringt. So bleibt die Wärme im Inneren, was die Arbeit Ihrer Heizung einfacher und kostengünstiger macht.
-
Nutzen Sie die thermische Masse
Füllen Sie Fässer oder große Krüge mit Wasser oder sammeln Sie Steine und verteilen Sie diese rund um Ihr Gewächshaus. Diese werden zu Ihren ganz persönlichen Sonnenschwämmen, die tagsüber die Wärme aufnehmen und in den kühleren Nächten sanft wieder abgeben , sodass der Raum angenehm warm bleibt.
Sehen Sie sich ab 4:18 an, wie Cara Coad , die Besitzerin von Planta Greenhouse , thermische Masse nutzt, um ihr Gewächshaus im Winter isoliert zu halten.
-
Türschwellen und Vorhänge anbringen
Kalte Luft dringt gerne unter Türen ein. Befestigen Sie dazu lange, bürstenartige Streifen an den Türunterseiten. Für noch mehr Wärme sorgen dicke Vorhänge, die die Isolierung verdoppeln.
-
Reflektierende Materialien anwenden
Bringen Sie Glanz in Ihr Gewächshaus, indem Sie glänzende Aluminiumfolie an der Innenseite anbringen. Dieser einfache Trick reflektiert zusätzliches Licht auf Ihre grünen Freunde und schenkt ihnen so eine Extraportion Sonnenschein, während die Wärme gespeichert wird.
-
Mit Luftpolsterfolie einpacken
Die Luftpolsterfolie ist eine hervorragende Isolierschicht. Wenn Sie Ihr Gewächshaus damit auskleiden, bleibt die Temperatur stabil, ohne dass Ihre Pflanzen das wertvolle Wintersonnenlicht verlieren.
-
Isolieren Sie das Fundament
Nicht nur die Luft ist wichtig – Kälte kommt auch aus dem Boden. Legen Sie Ihr Fundament mit Schaumstoffplatten oder einer Strohschicht aus, um zu verhindern, dass Kälte von unten eindringt. Alternativ können Erbsenkies oder Steine eine optisch ansprechende und praktische Lösung sein – sie speichern die Wärme des Tages und geben sie allmählich wieder ab, sodass Ihr Gewächshaus bei Einbruch der Dunkelheit aufgewärmt wird.
-
Mit Kompost Wärme erzeugen
Kompostierung im Gewächshaus ist ein doppelter Gewinn: Sie recycelt Ihre Gartenabfälle und gibt beim Zerfall natürliche Wärme ab. Diese Methode erfordert zwar etwas mehr Pflege, belohnt Sie aber mit einem angenehmen Temperaturschub für kühle Tage und üppiger, nährstoffreicher Erde, bereit für die Frühjahrsbepflanzung.
Wann sollte die Gewächshausisolierung entfernt werden?
Zu wissen, wann die Gewächshausisolierung entfernt werden muss, ist genauso wichtig wie das Anbringen. Der ideale Zeitpunkt zum Abziehen der Schichten ist, wenn die Frostgefahr vorüber ist und das Tageslicht bis in die Abendstunden reicht. Behalten Sie die Temperaturprognosen im Auge; ein zu spätes Entfernen der Isolierung kann zu Überhitzung und welken Pflanzen führen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Garten den ganzen Winter über blüht
Isolieren Sie Ihr Gewächshaus in der kalten Jahreszeit zusätzlich und erleben Sie, wie es sich in eine wohlige Oase für Ihre grünen Begleiter verwandelt. Diese clevere Maßnahme reduziert Ihren Energieverbrauch und schont Ihre Heizung.
Die Belohnung? Ein sanft beheizter Raum, in dem Ihre Pflanzen den ganzen Winter über wachsen können.
Lust auf mehr Gartentipps für kaltes Wetter? Wir haben jede Menge Tipps für Sie, wie Sie Ihr Gewächshaus winterfest machen , Ihren Boden vor Frost schützen und Tipps und Tricks, damit Ihre botanischen Freunde bis zum Frühling glücklich bleiben.
Warum Planta-Gewächshäuser?
- Windbeständig bis 65 Meilen pro Stunde (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten ).
- Hält einer Schneelast von bis zu 98 psf (480 kg/Quadratmeter) stand.
- Hergestellt mit einem hochbelastbaren Rahmen aus verzinktem Stahl .
- Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
- Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
- Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 100 Fuß hinaus ausgezogen werden)
- Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
- Wartungsfrei