Sorgen Sie sich wegen der Hitzewellen im Sommer und der Kälteeinbrüche im Winter um Ihre Gewächshauspflanzen? Damit sind Sie nicht allein.
Ein stabiles Klima in Ihrem Gewächshaus ist entscheidend für das Überleben der Pflanzen und ein robustes Wachstum. Konstante Temperaturen beugen Pflanzenstress vor, halten Schädlinge fern und fördern die allgemeine Pflanzengesundheit – alles unerlässlich für erfolgreiches Gärtnern das ganze Jahr über.
In diesem Handbuch werden praktische Strategien zur Vermeidung und Bewältigung extremer Temperaturschwankungen erkundet, um sicherzustellen, dass Ihr Gewächshaus zu jeder Jahreszeit eine nährende Umgebung bleibt.
Lassen Sie uns eintauchen.
Was ist die ideale Gewächshaustemperatur?
Die ideale Temperatur für Ihr Gewächshaus zu kennen, ist der erste Schritt zu einem üppigen, lebendigen Garten. Die meisten Pflanzen gedeihen in einem angenehmen Temperaturbereich zwischen 18 °C und 26 °C , manche bevorzugen jedoch leichte Abweichungen. Stabilität ist entscheidend; häufige Temperaturschwankungen können Ihre Pflanzen belasten, was zu schlechtem Wachstum und erhöhter Krankheitsanfälligkeit führen kann.
Tipps zum Umgang mit extremen Hitzespitzen im Sommer
Automatisierung ist Ihr Freund
Wenn die Hitze zunimmt, kann die Automatisierung Ihr bester Verbündeter bei der Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen in Ihrem Gewächshaus sein.
- Automatische Dachlüfter : Diese Lüftungsöffnungen sind lebensrettend, da sie sich bei steigenden Temperaturen automatisch öffnen und heiße Luft ablassen. So wird eine Überhitzung Ihres Gewächshauses verhindert und Ihre Pflanzen vor Hitzestress geschützt.
- Klimatisierungssysteme: Moderne Klimatisierungssysteme sind für den technisch versierten Gärtner unverzichtbar. Sie regeln nicht nur die Temperatur, sondern auch Luftfeuchtigkeit, Lichteinfall und CO2-Gehalt und schaffen so eine optimale Umgebung, die auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen zugeschnitten ist – ganz ohne ständiges manuelles Eingreifen.


Schatten ist wichtig
Wenn die Sommersonne am stärksten scheint, ist die Kontrolle der Lichteinwirkung der Schlüssel zum Schutz Ihrer Pflanzen.
- Schattentücher: An heißen Sommertagen sind Schattentücher der beste Schutz für Ihr Gewächshaus. Wählen Sie aus verschiedenen Dichten , um genau die richtige Menge Sonnenlicht abzuhalten, den Hitzestau im Gewächshaus zu reduzieren und sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen kühl und stressfrei bleiben.
- Schattenpflanzen: Pflanzen Sie größere, blattreiche Arten, um natürlichen Schatten zu spenden. Diese Pflanzen absorbieren überschüssiges Sonnenlicht und schaffen so einen kühleren Schatten unter den Blättern für empfindlichere Arten.


Häufig gießen
Bei Hitzewellen ist es wichtig, dass Ihr Gewächshaus kühl bleibt und die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt sind.
- Tropfbewässerung: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen auch an heißen Tagen gut gedeihen . Dieses effiziente System leitet Wasser direkt an die Wurzeln, minimiert Wasserverlust und sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen auch bei extremen Hitzespitzen gut mit Wasser versorgt und gesund bleiben.
- Morgendliches Gießen: Wenn Sie den Tag mit einem Wassertropfen beginnen, können die Pflanzen Feuchtigkeit aufnehmen, bevor die Hitze ihren Höhepunkt erreicht. Dies trägt dazu bei, im Inneren eine gleichmäßigere Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechtzuerhalten.


Strategien zur Bewältigung von Kälteeinbrüchen im Winter
Isolierung hat oberste Priorität
Eine gute Isolierung ist unerlässlich, um Ihr Gewächshaus bei plötzlichen Kälteeinbrüchen gemütlich zu halten, ohne ein Vermögen für Heizkosten auszugeben.
- Dichten Sie Lücken und Risse ab: Wenn die Winterkälte einsetzt, können kleine Lücken kalte Zugluft hereinlassen und Ihr Gewächshaus stark abkühlen. Regelmäßiges Abdichten dieser Lücken trägt dazu bei, eine warme, stabile Umgebung zu erhalten und Temperaturabfälle zu vermeiden, die Ihre Pflanzen belasten können.
- Verwenden Sie Luftpolsterfolie : Ein hervorragender Isolator bei Kälteeinbrüchen; Luftpolsterfolie hält die Wärme dort, wo sie hingehört – im Gewächshaus. Diese kostengünstige Lösung verbessert die Wärmespeicherung deutlich und sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen ein angenehmes, kontrolliertes Klima genießen.


Thermische Masse nutzen
Der Einbau von thermischen Massenmaterialien , die Wärme aufnehmen und allmählich abgeben, kann dazu beitragen, die Temperatur über längere Zeiträume zu stabilisieren.
- Steine und Kieselsteine : Platzieren Sie diese in Ihrem Gewächshaus, um tagsüber auf natürliche Weise Wärme zu speichern. Bei sinkenden Temperaturen geben sie diese Wärme allmählich ab und gleichen so die nächtliche Kälte aus.
- Wasserfässer: Erwägen Sie auch die Aufstellung großer, schwarz lackierter Wasserfässer, um die Sonnenwärmeaufnahme zu maximieren. Sie speichern tagsüber Wärme und geben sie bei sinkenden Temperaturen langsam wieder ab. So wird eine allmähliche und natürliche Temperaturanpassung ermöglicht, die Ihr Gewächshausklima über Nacht stabil hält.


Berücksichtigen Sie Ihre Heizoptionen
In Regionen mit besonders strengen Wintertemperaturen sind möglicherweise zusätzliche Heizlösungen erforderlich.
- Elektroheizungen: Ideal für frostige Temperaturen. Elektroheizungen lassen sich präzise steuern und halten so Ihr Gewächshaus auf der optimalen Temperatur. Sie sorgen dafür, dass Ihre Pflanzen auch bei unerwarteten Kälteperioden überleben und gedeihen.
- Geothermie: Geothermie nutzt die stabilen Temperaturen im Erdinneren, um Temperaturschwankungen effektiv entgegenzuwirken. Diese umweltfreundliche Lösung sorgt für gleichmäßige Wärme und sorgt dafür, dass Ihr Gewächshaus das ganze Jahr über optimale Bedingungen für Pflanzenwachstum bietet.


Sorgen Sie dafür, dass Ihr Gewächshausgarten das ganze Jahr über gedeiht
Durch die perfekte Temperaturregelung in Ihrem Gewächshaus bleibt Ihr Garten das ganze Jahr über lebendig.
Mit den richtigen Techniken können Sie Ihre Pflanzen vor den harten Extremen sengender Sommer und eisiger Winter schützen und so eine stabile und blühende Umgebung schaffen.
Bereit für ganzjähriges Gärtnern? Entdecken Sie unsere Ressourcen , holen Sie sich ein Gewächshaus-Bauset oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung . Wir helfen Ihnen, Ihren Garten bei jedem Wetter zu blühen!
Warum Planta-Gewächshäuser?
- Windbeständig bis 65 Meilen pro Stunde (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten ).
- Hält einer Schneelast von bis zu 98 psf (480 kg/Quadratmeter) stand.
- Hergestellt mit einem hochbelastbaren Rahmen aus verzinktem Stahl .
- Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
- Das glockenförmige Sungrow-Gewächshaus lässt Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen.
- Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 100 Fuß hinaus ausgezogen werden)
- Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
- Wartungsfrei