Die dunkelsten Wintertage neigen sich langsam dem Ende zu, und der Frühling steht vor der Tür. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Ihr DIY-Gewächshaus für die kommenden, spannenden Wachstumsmonate vorzubereiten.
Bei der Vorbereitung Ihres Gewächshauses auf die neue Saison ist es oft schwierig zu wissen, wo Sie anfangen sollen. Nehmen Sie sich den Stress der Frühlingsvorbereitungen und folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, die die folgenden Schritte beschreibt:
- Entrümpeln Sie Ihr Gewächshaus
- Reinigen Sie Ihren Garten gründlich
- Lüftungsfenster hinzufügen
- Überprüfen Sie Ihre Wasserquelle
- Bereiten Sie Ihren Boden auf die Bepflanzung vor
- Wärmen Sie Ihr Gewächshaus auf
- Starten Sie Ihre Setzlinge
1. Entrümpeln Sie Ihr Gewächshaus
In den Wintermonaten kann sich in Ihrem Gewächshaus schnell etwas ansammeln. Jetzt ist also der perfekte Zeitpunkt für den Frühjahrsputz, um Ordnung zu schaffen und neu anzufangen.
Welche Dinge sollten Sie loswerden?
-
Altes Pflanzenmaterial: Abgestorbene Pflanzen und alte Blätter sind anfällig für Krankheiten und Schimmelbildung. Wenn sie gesund aussehen, können Sie sie kompostieren. Sollten sie jedoch Anzeichen einer Krankheit aufweisen, verbrennen Sie sie unbedingt, um die Ausbreitung von Bakterien auf Ihre neuen Pflanzen zu verhindern.
-
Gartenschädlinge: In den Wintermonaten haben sich viele Käfer und Schnecken in Ihrem Gewächshaus eingenistet, um der eisigen Kälte draußen zu entfliehen. Nehmen Sie sich die Zeit, Böden, Wände, Möbel und Werkzeuge zu untersuchen und die Schädlinge zu vertreiben.
- Defekte Gegenstände: Überprüfen Sie sorgfältig alle Gegenstände in Ihrem Gewächshaus, um festzustellen, ob etwas repariert oder ersetzt werden muss. Dazu gehören Töpfe, Bänke, Regale , Saatschalen, Gartenbeete und mehr.


2. Reinigen Sie Ihren Garten gründlich
Entfernen Sie alle Spinnweben aus dem Winter und lassen Sie Ihr Gewächshaus wieder wie neu erstrahlen. Für eine optimale Tiefenreinigung empfehlen wir Ihnen:
- Fegen Sie den Boden, um angesammelten Schmutz und Staub zu entfernen.
- Waschen Sie die Innen- und Außenseite der Polycarbonatplatten mit einem Schwamm und warmem Seifenwasser.
- Wischen Sie Rahmen, Werkbänke, Regale und andere Oberflächen mit einem Schwamm, Wasser und milder Flüssigseife ab.
- Desinfizieren Sie Ihre Töpfe, Saatschalen und Werkzeuge, indem Sie sie gründlich abspülen. Lassen Sie sie an der Luft trocknen.
3. Lüftungsfenster hinzufügen
Eine gute Luftzirkulation im Gewächshaus ist wichtig, um Pflanzenkrankheiten im Frühjahr vorzubeugen und sicherzustellen, dass Ihr Garten gedeiht.
Für eine maximale Luftzirkulation empfehlen wir, auf beiden Seiten des Daches mindestens zwei Lüftungsfenster anzubringen. Je nach Größe Ihres Gewächshausbausatzes können jedoch auch mehr erforderlich sein .
Wenn Sie Windows bereits installiert haben, versuchen Sie, alle zu öffnen und zu schließen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Automatische Lüftungsöffner sind die perfekte Lösung für alle, die eine effiziente und mühelose Lösung suchen. Sie öffnen sich bei steigenden Temperaturen und schließen sich abends bei sinkenden Temperaturen. So genießen Ihre Pflanzen immer die frische Brise, die sie brauchen – ohne dass Sie zusätzlich daran denken müssen, die Fenster selbst zu öffnen.


4. Überprüfen Sie Ihre Wasserquelle
Bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen, sollten Sie immer Ihre Wasserquelle überprüfen . In den frostigen Wintermonaten können Rohre einfrieren oder andere unerwartete Probleme auftreten.
Sobald Sie sichergestellt haben, dass Ihre Wasserquelle einwandfrei funktioniert, ist es wichtig , dass sie von Ihrem Gewächshaus aus leicht zugänglich ist . Für manche Gärtner reicht es vielleicht schon, einen Schlauch an einen Außenhahn anzuschließen und ihn bis zum Gewächshaus zu verlängern. Andere möchten vielleicht ein ausgeklügeltes automatisches Bewässerungssystem installieren.
Egal für welche Option Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu kalt ist . Eisiges Wasser kann für junge Pflanzen ein Schock sein und Wurzelschäden, Blattverlust und eine Reihe anderer Probleme verursachen.
5. Bereiten Sie Ihren Boden pflanzenbereit vor
Gesunder Boden ist für eine erfolgreiche Wachstumsperiode unerlässlich. Wenn Sie den Boden Ihrer letzten Ernte wiederverwenden möchten, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass er nährstoffreich und vollständig pflanzbereit ist.
- Boden auflockern: Lockern Sie verdichteten Boden auf, indem Sie mit einer Gartengabel durch Ihre Beete fahren. Das hilft, die Erde zu belüften und aufzulockern, was neues Leben leichter wachsen lässt und Wasser schnell abfließen lässt.
- Führen Sie einen Bodengesundheitstest durch: Über die Wintermonate können die Nährstoffe in Ihrem Boden abnehmen. Dieser Schnelltest gibt Ihnen Auskunft über den pH-Wert und den Nährstoffgehalt Ihres Bodens, sodass Sie genau das hinzufügen können, was Ihre Pflanzen zum Gedeihen brauchen.
- Kompost und Bodenverbesserungsmittel hinzufügen : Sobald Sie sich ein Bild vom Gesundheitszustand Ihres Bodens gemacht haben, ist es an der Zeit, alle notwendigen Bodenverbesserungsmittel wie Naturdünger, elementaren Schwefel, Kompost, Torfmoos oder gemahlenen Kalkstein unterzumischen.

6. Wärmen Sie Ihr Gewächshaus auf
Wenn Sie es kaum erwarten können, wieder mit dem Gärtnern zu beginnen und Ihr Gewächshaus nutzen möchten, um früher mit dem Pflanzenanbau zu beginnen, ist es jetzt an der Zeit, Ihren Raum aufzuwärmen. Eine gute Heizung kann Ihre Gartensaison verlängern und die Pflanzenvielfalt erweitern .
In den kälteren Monaten sollten Sie die Temperatur bei mindestens 4 °C (39 °F) halten. So bleibt Ihr Gewächshaus frostfrei. Wenn Sie den Raum jedoch zum Keimen von Samen nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Temperatur im Gewächshaus zwischen 21 und 27 °C (70–80 °F) zu halten und darauf zu achten, dass die Nachttemperatur nicht unter 10–13 °C (50–55 °F) fällt.
Achten Sie lediglich darauf, dass alle Fenster vollständig geschlossen sind, damit es nicht zu unnötigem Wärmeverlust kommt.


7. Starten Sie Ihre Setzlinge
Hobbygärtnern im Gewächshaus stehen unzählige Möglichkeiten zur Verfügung, wenn es um die frühzeitige Aussaat von Samen geht.
Solange die Innentemperatur Ihres Gewächshauses etwa 21–27 °C (70–80 °F) beträgt, sollten Sie keine Probleme haben, Ihre Samen zum Keimen zu bringen und einen Vorsprung in die Pflanzsaison zu bekommen.
Zu den Gemüsesorten, die in den ersten Frühlingsmonaten nachweislich gut gedeihen, gehören :
- Brokkoli
- Rosenkohl
- Kohl
- Blumenkohl
- Kopfsalat
- Zwiebel
- Erbsen
- Rettich
- Spinat
- Rübe
- Kohlrabi
- Rote Bete
- Karotten
- Pastinaken
- Mangold
- Knoblauch
Gewächshäuser entdecken Mehr erfahren
Warum Planta-Gewächshäuser?
- Windbeständig bis 65 mph (Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser dem Höhenklima standhalten .)
- Hält einer Schneelast von bis zu 98 psf (480 kg/Quadratmeter) stand.
- Hergestellt mit einem hochbelastbaren Rahmen aus verzinktem Stahl .
- Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
- Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
- Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 100 Fuß hinaus ausgezogen werden)
- Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
- Wartungsfrei