Sind Sie bereit, Ihr Gewächshaus in ein sich selbst erhaltendes, natürliches Ökosystem zu verwandeln?
Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem die Natur im Einklang arbeitet und mit weniger Aufwand reiche Ernten hervorbringt.
Das ist die Magie der Permakultur.
Durch die Integration dieser nachhaltigen Praktiken können Sie eine blühende Umgebung schaffen, die die Erträge steigert und Ihre Gartenarbeit vereinfacht.
In diesem Leitfaden untersuchen wir, wie Permakulturtechniken Ihren Gewächshausgarten verbessern und Ihren Arbeitsaufwand verringern können.
Tauchen wir ein!

Was ist Permakultur?
Permakultur ist ein ganzheitlicher Designansatz, der natürliche Ökosysteme nachahmt, um nachhaltige, autarke und produktive Umgebungen zu schaffen.
Im Kern geht es bei der Permakultur darum, mit der Natur zu arbeiten , nicht gegen sie.
Es handelt sich um eine Denkweise, die darauf abzielt, harmonische, effiziente Systeme zu schaffen, die den Menschen und der Umwelt zugute kommen.
Durch die Anwendung der Permakulturprinzipien in Ihrem Gewächshaus können Sie:
- Maximieren Sie Platz und Ressourcen
- Reduzieren Sie Abfall und Energieverbrauch
- Verbessern Sie die Bodengesundheit auf natürliche Weise
- Erhöhung der Biodiversität
- Schaffen Sie ein widerstandsfähigeres Anbausystem
Durch die Berücksichtigung dieser Prinzipien schaffen Sie ein Mini-Ökosystem, das die Rhythmen der Natur harmonisiert .
5 Permakulturtechniken zur Umgestaltung Ihres Gewächshauses
Lassen Sie uns Permakulturtechniken erkunden, die Sie problemlos in Ihren Gewächshausgarten integrieren können.
1. Vertikales Gärtnern
Möchten Sie Ihren begrenzten Gewächshausraum optimal nutzen? Vertikales Gärtnern ist die Lösung.
Dabei werden die Pflanzen mithilfe von Wänden, Spalieren und Hängesystemen nach oben statt nach außen gezüchtet .
So können Sie beginnen:
- Installieren Sie stabile Spaliere oder hängende Pflanzgefäße entlang der Wände Ihres Gewächshauses.
- Wählen Sie Kletterpflanzen wie Erbsen, Gurken oder auch kompakte Kürbissorten.
- Verwenden Sie stapelbare Behälter oder mehrstufige Regale, um mehrere Ebenen für den Anbau zu schaffen.
Diese Methode vergrößert Ihren Anbauraum, verbessert die Luftzirkulation und kann durch die Bereitstellung von natürlichem Schatten sogar zur Regulierung der Gewächshaustemperatur beitragen.

2. Mischkultur
Mischkulturen sind ein Eckpfeiler der Permakultur und eignen sich perfekt für Gewächshausumgebungen.
Bei dieser Gartenbaumethode werden ergänzende Pflanzen zusammen angebaut, die sich gegenseitig nützen .
Sie können beispielsweise Basilikum neben Tomaten pflanzen, um Schädlinge abzuwehren , oder stickstoffbindende Bohnen neben Starkzehrern wie Gurken anbauen.
Diese Technik bietet mehrere Vorteile, beispielsweise:
- natürliche Abwehr von Schädlingen,
- Verbesserung der Bestäubung,
- Maximierung der Nährstoffnutzung
- Steigerung Ihres Gesamtertrags.
Durch die Mischbepflanzung in Ihrem Gewächshaus schaffen Sie eine ausgewogenere , produktivere und nachhaltigere Wachstumsumgebung .

3. Kompostierung
Kompostierung ist eine hervorragende Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und nährstoffreiche Erde für Gewächshauspflanzen zu schaffen. Dabei wird organisches Material zu reichhaltiger, fruchtbarer Erde zersetzt.
So können Sie beginnen:
- Stellen Sie in einer Ecke Ihres Gewächshauses einen kleinen Kompostbehälter auf .
- Fügen Sie Pflanzenschnitt , abgefallene Blätter und Küchenabfälle hinzu (vermeiden Sie Fleisch und Milchprodukte).
- Schichten Sie „grüne“ Materialien (stickstoffreich, wie frische Pflanzenschnitte) mit „braunen“ Materialien (kohlenstoffreich, wie getrocknete Blätter oder Karton).
- Halten Sie den Kompost feucht, aber nicht durchnässt – er sollte sich wie ein ausgewrungener Schwamm anfühlen.
- Wenden Sie den Kompost regelmäßig, um ihn zu belüften und die Zersetzung zu beschleunigen.
Durch die Kompostierung erhalten Ihre Pflanzen eine kostenlose, nachhaltige Nährstoffquelle und es entsteht weniger Abfall – eine Win-Win-Situation für Sie und die Umwelt!

4. Wasserschutz
Effizienter Wasserverbrauch ist in Gewächshäusern entscheidend. Permakultur bietet intelligente Lösungen zur Wassereinsparung, wie z. B. das Auffangen, Speichern und die effiziente Nutzung von Ressourcen.
Hier sind einige Beispiele:
- Installieren Sie ein Regenwassersammelsystem auf Ihrem Gewächshausdach.
- Nutzen Sie Tropfbewässerung oder Ollas (eingegrabene Tontöpfe) zur gezielten Bewässerung.
- Implementieren Sie ein Grauwassersystem, um Wasser aus Waschbecken oder Waschmaschinen wiederzuverwenden.
- Erstellen Sie Mulden oder Konturlinien, um den Wasserfluss zu verlangsamen und die Aufnahme zu erhöhen.
- Verwenden Sie reichlich Mulch, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Verdunstung zu verringern.
Diese Methoden reduzieren die Wasserverschwendung, sorgen für eine gleichmäßige Feuchtigkeit Ihrer Pflanzen und können Ihre Wasserrechnung erheblich senken!
5. Polykultur
Vergessen Sie Monokulturen – Polykultur ist der richtige Weg in einem Permakultur-Gewächshaus.
Bei diesem Ansatz werden mehrere Nutzpflanzenarten gemeinsam auf derselben Fläche angebaut , um die Vielfalt natürlicher Ökosysteme nachzuahmen.
Dies sind nur einige Beispiele für den Einsatz von Polykultur in Ihrem Gewächshaus:
- Bauen Sie Mais als Stütze an, klettern Sie Bohnen zur Stickstofffixierung und verwenden Sie Kürbis als Bodendecker.
- Pflanzen Sie schnell wachsende Pflanzen wie Radieschen zwischen langsamer wachsendem Kohl oder Brokkoli.
- Pflanzen Sie Basilikum in der Nähe von Tomaten, um Schädlinge abzuwehren und den Geschmack zu verbessern.
Dieser Ansatz verbessert die Schädlingsresistenz, maximiert die Raumnutzung und schafft ein ausgewogeneres Ökosystem in Ihrem Gewächshaus.

Permakultur in Ihrem Gewächshaus umsetzen
Durch die Einbeziehung dieser Permakulturprinzipien betreiben Sie nicht nur Gartenarbeit – Sie schaffen ein blühendes, nachhaltiges Ökosystem.
Ihr Gewächshaus wird produktiver, erfordert weniger Aufwand und bietet das ganze Jahr über vielfältige Ernten.
Bereit, Ihr Gewächshaus mit Permakultur zu gestalten? Schauen Sie sich unsere Gartenratgeber an oder tauchen Sie ein in unsere DIY-Gewächshaus-Bausätze, um mit der Permakultur zu beginnen!
Warum Planta-Gewächshäuser?
- Windbeständig bis 65 Meilen pro Stunde (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten ).
- Hält einer Schneelast von bis zu 98 psf (480 kg/Quadratmeter) stand.
- Hergestellt mit einem hochbelastbaren Rahmen aus verzinktem Stahl .
- Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
- Das glockenförmige Sungrow-Gewächshaus lässt Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen.
- Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 100 Fuß hinaus ausgezogen werden)
- Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
- Wartungsfrei