Der unverzichtbare Leitfaden zur Gewächshausabdichtung: Tipps für einen dichten Garten

Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihr Gewächshaus wetterfest zu machen?

Wenn Sie Ihr grünes Refugium für die kommende kalte Jahreszeit isolieren möchten oder mit einem hartnäckigen Leck kämpfen, das einfach nicht aufhört, sind Sie hier richtig!

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur effektiven Abdichtung Ihres Gewächshauses . Außerdem haben wir einige erstklassige, praxiserprobte Tipps unserer Planta-Gewächshaus-Community zusammengestellt. Diese Tipps helfen anderen Gärtnern, ihre Grünflächen in gemütliche, wetterfeste Rückzugsorte zu verwandeln.

Lassen Sie uns eintauchen.

Warum sollten Sie Ihr Gewächshaus abdichten?

Planta-Gewächshäuser zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus , sind aber – wie viele andere Konstruktionen auf dem Markt – nicht 100 % wasserdicht. Kleine Öffnungen, insbesondere an Metallteilen oder Dachluken, können Regenwasser eindringen lassen.

Während die Standard-DIY-Montage für die meisten Klimazonen geeignet ist, können Regionen mit raueren Wetterbedingungen von einer zusätzlichen Abdichtung profitieren. Dieser Schritt hilft , Regenlecks, das Eindringen von Schnee und kalte Zugluft im Winter zu verhindern .

Abdichten ist mehr als nur eine schnelle Lösung; es trägt zur Langlebigkeit Ihres Gewächshauses bei. Das frühzeitige Abdichten dieser kleinen Lücken beugt Wasserschäden vor und macht Ihr Gewächshaus widerstandsfähiger gegen unterschiedliche Wetterbedingungen. So bleibt es das ganze Jahr über ein schützender Zufluchtsort für Ihre Pflanzen.

Checkliste vor dem Versiegeln

Bevor Sie mit dem Versiegelungsprozess beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Hier ist eine Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie bereit sind:

  • Untersuchen Sie Ihr Gewächshaus: Wählen Sie einen klaren Tag und suchen Sie systematisch nach Lücken. Konzentrieren Sie sich dabei auf Bereiche um Dachöffnungen und Fugen.
  • Reinigen Sie die Oberflächen: Entfernen Sie Schmutz, Ablagerungen und altes Dichtmittel von den zu versiegelnden Bereichen. Dadurch haftet das neue Dichtmittel besser.
  • Wetterbedingungen prüfen: Wählen Sie für Ihr Versiegelungsprojekt einen trockenen, milden Tag. Die meisten Versiegelungen benötigen Zeit zum Aushärten und lassen sich am besten ohne Regen oder extreme Temperaturen verarbeiten.

5 Möglichkeiten, Lücken in Ihrem Gewächshaus abzudichten

1. Silikonabdichtung

Silikondichtmasse ist die ideale Lösung für kleinere, präzise Fugen. Ihre Flexibilität sorgt für eine robuste Abdichtung, ideal für Bereiche wie Dachlüftungskanten . Zum Auftragen die Tubenspitze in einem 45-Grad-Winkel auf die richtige Fugengröße abschneiden und mit einer Kartuschenpistole gleichmäßig auftragen. Zum Schluss die Masse mit einem feuchten Finger oder einem Werkzeug glattstreichen, um eine nahtlose Abdichtung zu erzielen.

2. Camper-Siegel

Bei größeren Lücken oder unebenen Oberflächen ist Camper Seal, ein schaumstoffbasiertes Klebeband, die beste Wahl. Es ist ganz einfach: Abmessen, zuschneiden und die Klebeseite fest andrücken. Die hohe Deckkraft kann durch zusätzliche Schichten erhöht werden und bildet so eine polsterartige Barriere gegen harte Oberflächen.


Bild von Planta Greenhouse-Besitzer Bret Fossum.

3. Sprühschaum

Sprühschaum-Isolierung eignet sich hervorragend für unregelmäßig geformte oder größere Lücken. Schütteln Sie die Dose vor Gebrauch gut und tragen Sie den Schaum dann vorsichtig auf. Vermeiden Sie dabei ein Überfüllen, da er sich ausdehnt. Schneiden Sie nach dem Aushärten überschüssigen Schaum ab, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Sprühschaum ist besonders effektiv beim Abdichten von Bereichen, bei denen andere Methoden möglicherweise nicht ausreichen.

4. Hochleistungsdichtungen

In Klimazonen, die die Grenzen Ihres Gewächshauses austesten, sollten Sie auf Türdichtungen in Automobilqualität umsteigen, insbesondere für Dachfenster. Die fachgerechte Installation und gelegentliche Anpassung dieser Dichtungen sorgt für eine verbesserte Wasserabdichtung an gefährdeten Stellen . Für zusätzliche Verstärkung tragen Sie einfach Silikon auf die Schnittflächen der Dichtung auf.

Bilder von Kathy Crisbacher Engle, der Besitzerin von Planta Greenhouse.

5. Gorilla Tape oder Klebeband

Zum Abdichten von Polycarbonatplatten bietet Gorilla Tape eine dauerhafte Lösung. Bringen Sie es gezielt unter Gurten oder entlang der Plattenkanten an, um rauen Witterungsbedingungen standzuhalten. Obwohl es eine anfängliche Investition darstellt, ist es aufgrund seiner Schutz- und Langlebigkeitsvorteile eine kluge Wahl für jeden ambitionierten Gärtner.

Bild von Planta Greenhouse-Besitzer Erwin Braun.

Tipps zur Pflege nach der Versiegelung

Nach der Abdichtung Ihres Gewächshauses ist mit ein wenig Pflege viel zu erreichen:

  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie die Dichtungen regelmäßig, insbesondere nach rauen Wetterbedingungen, um sicherzustellen, dass sie noch wirksam sind.
  • Schnelle Reparaturen: Beheben Sie kleine Lecks sofort, um zu verhindern, dass sie schlimmer werden.
  • Dichtungen reinigen: Wischen Sie versiegelte Bereiche regelmäßig ab, um Schmutzablagerungen zu vermeiden, die die Versiegelung schwächen können.
  • Saisonale Inspektionen: Überprüfen Sie Ihr Gewächshaus zu Beginn jeder Saison gründlich, um etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Verbessern Sie die Wetterbeständigkeit Ihres Gewächshauses

Das Abdichten Ihres Planta-Gewächshauses ist mehr als nur eine Wartungsmaßnahme – es sorgt für einen sicheren und gedeihenden Platz für Ihre Pflanzen, unabhängig vom Wetter. Mit diesen Abdichtungstechniken sind Sie bestens gegen Lecks und Zugluft gerüstet .

Haben Sie Fragen oder möchten Sie tiefer in die Gewächshausgärtnerei eintauchen? Entdecken Sie unsere umfangreiche Ressourcenbibliothek oder wenden Sie sich an unser Expertenteam . Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Gartenprojekt!

Warum Planta-Gewächshäuser?

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.