Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihren Pflanzen die unvorhersehbaren Temperaturschwankungen angenehmer machen können?
Die Antwort könnte die thermische Masse sein. Diese clevere Strategie sorgt für ein gleichmäßiges, angenehmes Klima in Ihrem Gewächshaus-Bausatz, fernab der extremen Temperaturen im Freien.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit thermischer Masse die Temperaturen in Ihrem Gewächshaus regulieren können. Sie ist zwar nicht die einzige Lösung gegen die Winterkälte, aber ein wirksames Mittel, um das Klima in Ihrem Gewächshaus konstant zu halten und Ihre Heizungsanlage zu entlasten .
Tauchen wir ein!
Wie funktioniert thermische Masse?
Thermische Masse bezeichnet Materialien, die Sonnenwärme hervorragend absorbieren und speichern. An sonnigen Tagen speichern diese Materialien die Sonnenwärme und geben diese bei sinkenden Temperaturen nachts allmählich wieder ab. Dadurch bleibt die Temperatur im Gewächshaus für die Pflanzen stabiler und gleichmäßiger und wird der Stress durch starke Temperaturabfälle vermieden.
So fügen Sie einem Gewächshaus thermische Masse hinzu
Die Einbindung von Wärmespeichern in Ihr Gewächshaus ist einfacher als Sie vielleicht denken. Hier sind einige Strategien, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Gärtner leicht anwenden können:
1. Wasserfässer oder -behälter
Stellen Sie große Fässer in Ihr Gewächshaus, um die Innentemperatur zu regulieren. Füllen Sie sie mit Wasser und streichen Sie sie schwarz, um die Wärmeaufnahme tagsüber zu maximieren. Nachts geben sie die gespeicherte Wärme ab und sorgen so für eine stabilere Temperatur für Ihre Pflanzen.
Wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Strategische Platzierung: Stellen Sie Ihre Fässer an sonnige Stellen, idealerweise in der Nähe der Nordwand, und achten Sie darauf, dass sie Wärme aufnehmen, ohne Ihre Pflanzen zu beschatten.
- Einfachheit und Erschwinglichkeit: Wasserfässer zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz aus und machen eine ausgeklügelte Temperaturregelung für alle Gärtner zugänglich.
Sehen Sie sich dieses Video (von 4:14 bis 5:14) an, um mehr über Cara Coads Aufbau der thermischen Masse in ihrem Gewächshaus Planta Sungrow 20 zu erfahren .
2. Ziegel- oder Steinboden
Ziegel- , Stein- oder Kieselböden werten den Stil Ihres Gewächshauses auf und nutzen deren wärmeregulierende Eigenschaften. Diese Materialien absorbieren tagsüber Sonnenlicht, wärmen die Gehwege sanft und tragen zu einem ausgeglichenen Raumklima bei.
Vorteile:
- Ästhetisch und funktional: Diese Methode dient einem doppelten Zweck: Sie verleiht Ihrem Gewächshaus ein dekoratives Element und stabilisiert gleichzeitig die Innentemperatur.
- Haltbarkeit: Die Investition in diese Materialien bedeutet eine langlebige Lösung, die Ihr Gewächshaus über Jahre hinweg aufwerten wird.


3. Pflanzkübel aus Stein oder Ziegel
Töpfe oder Behälter aus Stein, Ziegel oder Terrakotta sind nicht nur stilvoll, sondern auch funktional und bieten eine hohe Wärmespeicherkapazität. Stellen Sie sie an einen sonnigen Platz, damit sowohl Ihre Pflanzen als auch die Behälter Sonnenenergie aufnehmen und diese anschließend nach und nach wieder abgeben können, wodurch ein angenehmes Mikroklima entsteht.
Vorteile:
- Optimales Wärmemanagement: Ihre Fähigkeit, Wärme aufzunehmen und abzugeben, unterstützt ideale Wachstumsbedingungen.
- Flexible Anordnung: Erstellen Sie dauerhafte Pflanzgefäßanordnungen oder verwenden Sie Töpfe, die verschoben oder hinzugefügt werden können, um den sich ändernden Anforderungen Ihres Gewächshausaufbaus gerecht zu werden.
Praktische Überlegungen
Um die Vorteile der thermischen Masse in Ihrem Gewächshaus zu maximieren, sollten Sie Folgendes beachten:
- Isolierung: Steigern Sie die Effizienz der thermischen Masse, indem Sie Ihr Gewächshaus isolieren . Dies verhindert, dass die gespeicherte Wärme entweicht, was besonders in den kälteren Monaten wichtig ist.
- Belüftung: Eine ausreichende Luftzirkulation ist entscheidend, um eine Überhitzung zu vermeiden . Öffnen Sie an sonnigen Tagen die Dachlüftungsöffnungen , da die Wärmespeichermaterialien dann viel Wärme aufnehmen können.
- Platzoptimierung: Ordnen Sie Ihre Wärmespeichermaterialien sorgfältig an, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen genügend Platz und Sonnenlicht bekommen, um gut zu wachsen.
- Wasserpflege: Bei wasserbasierten Wärmespeicherlösungen ist eine regelmäßige Pflege erforderlich, um das Wasser sauber und algenfrei zu halten.
- Saisonale Anpassungen: Passen Sie Ihre thermische Masse beim Wechsel der Jahreszeiten an, um die Wärme in den kühleren Monaten zu erhalten und im Sommer eine Überhitzung zu vermeiden.
Verbessern Sie Ihr Gewächshaus mit thermischer Masse
Die Einbringung von Wärmespeichermasse in Ihr Gewächshaus trägt zur Optimierung der Wachstumsbedingungen bei und schafft ein ausgewogenes, selbsterhaltendes Ökosystem, das unvorhersehbarem Wetter standhält. Durch die Integration wärmespeichernder Elemente betreiben Sie nicht nur Gartenarbeit, sondern auch Öko-Engineering.
Und das Beste daran? Dieser Ansatz ist nachhaltig und bietet eine tiefere Verbindung zu den Kreisläufen der Natur. Probieren Sie es doch einfach mal aus und erleben Sie, wie die thermische Masse Ihre Gartenarbeit verbessern kann.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über Gewächshausgärtnern erfahren? Senden Sie uns eine Nachricht , stöbern Sie in unseren Gewächshaus-Bausätzen oder entdecken Sie unsere umfangreiche Bibliothek mit Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihren Garten das ganze Jahr über gedeihen zu lassen.
Warum Planta-Gewächshäuser?
- Windbeständig bis 65 Meilen pro Stunde (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten ).
- Hält einer Schneelast von bis zu 98 psf (480 kg/Quadratmeter) stand.
- Hergestellt mit einem hochbelastbaren Rahmen aus verzinktem Stahl .
- Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
- Das glockenförmige Sungrow-Gewächshaus lässt Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen.
- Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 100 Fuß hinaus ausgezogen werden)
- Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
- Wartungsfrei