Belgien Winterhärtezonen

Belgien verfügt über drei unterschiedliche Winterhärtezonen, die von Zone 9a an der Küste bis Zone 7a im Landesinneren reichen. Dies spiegelt das milde Seeklima und die moderaten Temperaturschwankungen wider. Diese unterschiedlichen Bedingungen stellen belgische Landwirte vor besondere Herausforderungen und beeinträchtigen deren Erntewachstum und Produktivität.

Belgien

In diesem Artikel erfahren Sie:

Belgien hat ein gemäßigtes Klima mit gemäßigten Temperaturen das ganze Jahr über. Im Winter liegen die Temperaturen typischerweise zwischen 0 °C und 5 °C. Die Sommer sind relativ mild mit Durchschnittstemperaturen zwischen 18 °C und 22 °C, obwohl Hitzewellen die Temperaturen gelegentlich auf über 30 °C treiben können.

Das Verständnis dieser Temperaturbereiche ist für die Optimierung des Pflanzenanbaus in Belgien von entscheidender Bedeutung.

Bild von Plant Maps

Merkmale der belgischen Anbauregion

Die Wettermuster Belgiens weisen besondere Merkmale auf, die die landwirtschaftlichen Praktiken beeinflussen:

  • Mildes Seeklima mit gemäßigten Temperaturen.
  • Die Temperaturen im Winter liegen normalerweise zwischen 0 °C und 5 °C.
  • Die Sommer sind mild und liegen im Durchschnitt zwischen 18 °C und 22 °C.
  • Gelegentliche Hitzewellen im Sommer können die Temperaturen auf über 30 °C treiben.
  • Die Niederschläge sind das ganze Jahr über unterschiedlich und oft gleichmäßig verteilt.

Diese Wetterlagen bringen Herausforderungen mit sich, wie etwa unvorhersehbare Fröste im Winter und gelegentliche Hitzewellen im Sommer, die das Pflanzenwachstum und den Ertrag beeinträchtigen können.

Die Vegetationsperiode in Belgien erstreckt sich normalerweise von April bis September . Im Landesinneren kann sie jedoch kürzer sein, da dort die Frostgefahr bis ins Frühjahr hinein anhält und im Herbst früher wiederkehrt.

Herausforderungen des Wachstums in Belgien

Variables Meeresklima

Das maritime Klima Belgiens bringt unvorhersehbare Wettermuster mit sich, die durch plötzliche Temperaturschwankungen und unterschiedliche Niederschlagsmengen gekennzeichnet sind.

Frostanfälligkeit

In bestimmten Regionen Belgiens, insbesondere in höheren Lagen, besteht ein erhebliches Risiko durch Frost im späten Frühjahr und frühen Herbst , der die Ernten in entscheidenden Wachstumsphasen gefährdet.

Begrenzte Vegetationsperiode

Die landwirtschaftlich genutzten Regionen Belgiens zeichnen sich durch eine abwechslungsreiche Topografie aus, insbesondere in hügeligen Gebieten, wodurch die Vegetationsperiode oft kürzer ist . Diese Einschränkung schränkt die Vielfalt der Nutzpflanzen ein, die effektiv angebaut und geerntet werden können.

Topografische Hindernisse

Das abwechslungsreiche und oft zerklüftete Gelände Belgiens stellt für die Landwirtschaft eine logistische Herausforderung dar, da nur begrenzt Platz für den Anbau von Nutzpflanzen zur Verfügung steht und es schwierig ist, eine ausreichende Bewässerung sicherzustellen.

Die Vorteile der Nutzung eines Gewächshauses in Belgien

Die Verwendung eines Gewächshauses in Belgien bietet Gärtnern ein vielseitiges Werkzeug, um die Herausforderungen zu meistern, die das wechselhafte Klima des Landes mit sich bringt.

Durch die Schaffung einer kontrollierten Umgebung verlängern Gewächshäuser die Wachstumsperiode, schützen die Pflanzen vor widrigen Witterungsbedingungen und steigern die landwirtschaftliche Produktivität und Zuverlässigkeit das ganze Jahr über.

1. Verlängern Sie Ihre Vegetationsperiode

  • Ohne Gewächshaus:
Die Freilandsaison in Belgien dauert in der Regel fünf bis sechs Monate, von April bis September. Ohne Indoor-Anbaumöglichkeiten können bestimmte Gemüsesorten, die längere Wachstumsperioden benötigen, jedoch vor dem Frost nicht vollständig ausreifen.
  • Mit einem Gewächshaus:
Gewächshäuser sind in Belgien unerlässlich, um die Wachstumsperiode zu verlängern. Je nach Kultur und lokalem Mikroklima erstreckt sie sich oft von Januar bis Ende November oder Dezember. Sie bieten eine kontrollierte Umgebung, die die Pflanzen vor widrigen Wetterbedingungen schützt und so nachhaltiges Wachstum und höhere Produktivität gewährleistet, unabhängig von den klimatischen Herausforderungen im Freien.

2. Bauen Sie eine größere Vielfalt an Gemüse an

  • Ohne Gewächshaus:

Das abwechslungsreiche Klima Belgiens empfiehlt die Wahl von Gemüse der kühlen Jahreszeit für den Garten, um das Risiko früher Frostschäden an den Pflanzen zu verringern. Einige geeignete Optionen sind:

  • Grünkohl
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Radieschen
  • Rüben
  • Mit einem Gewächshaus:

Die Nutzung eines Gewächshauses in Belgien eröffnet die Möglichkeit, das ganze Jahr über eine größere Auswahl an Gemüse anzubauen. Hier sind Beispiele für Gemüsesorten, die in belgischen Gewächshäusern gedeihen:

  • Tomaten
  • Gurken
  • Paprika (Paprika, Chilischoten)
  • Aubergine
  • Zucchini
  • Kürbis (Butternuss, Eichelkürbis)
  • Grüne Bohnen
  • Erdbeeren
  • Melonen (Cantaloupe-Melone, Wassermelone)
  • Trauben
  • Erbsen
  • Karotten
  • Salat (verschiedene Sorten)


Warum Planta-Gewächshäuser?

  • Windbeständig bis 100 km/h (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten).
  • Hält einer Schneelast von bis zu 480 kg pro Quadratmeter stand.
  • Hergestellt mit einem robusten Rahmen aus verzinktem Stahl.
  • Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
  • Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
  • Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 30 Meter hinaus ausgezogen werden)
  • Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
  • Wartungsfrei
Zurück zum Blog