Tschechische Republik Winterhärtezonen

Die Tschechische Republik umfasst drei Winterhärtezonen, von Zone 5b in den Bergregionen bis Zone 7b in den wärmsten Tieflandgebieten. Diese Vielfalt spiegelt die abwechslungsreiche Topografie und das kontinentale Klima des Landes wider, die durch seine Lage im Binnenland Mitteleuropas beeinflusst werden.

Tschechische Republik

In diesem Artikel erfahren Sie:

In der Tschechischen Republik herrscht typischerweise ein gemäßigtes Kontinentalklima. Die Wintertemperaturen fallen oft auf -5 °C bis 0 °C, während die Sommertemperaturen üblicherweise zwischen 20 °C und 30 °C liegen. 

Extreme Wetterereignisse können die Temperaturen gelegentlich über diese Bereiche hinaus erhöhen. Das Verständnis dieser Klimamuster ist für einen erfolgreichen Garten- und Pflanzenbau in der Tschechischen Republik von entscheidender Bedeutung.

Bild von Plant Maps

Charakteristika der tschechischen Anbaugebiete

  • Kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern
  • Wintertemperaturen liegen häufig zwischen -5°C und 0°C
  • Warme Sommer mit Durchschnittstemperaturen zwischen 20°C und 30°C
  • Die Niederschlagsmenge ist in den Regionen unterschiedlich , in den Bergregionen ist der Niederschlag höher
  • Deutliche jahreszeitliche Veränderungen , einschließlich einer echten Winterperiode
  • Gelegentliche Spätfröste im Frühling und Hitzewellen im Sommer
  • Abwechslungsreiche Topografie beeinflusst lokales Mikroklima

Die Hauptwachstumsperiode in der Tschechischen Republik erstreckt sich normalerweise über 5 bis 6 Monate, in den meisten Regionen von Ende April bis Anfang Oktober .

Die genaue Länge und der Zeitpunkt der Vegetationsperiode können je nach Region im Land und den jährlichen Klimaschwankungen schwanken.


Herausforderungen des Wachstums in der Tschechischen Republik

Spätfrühlingsfröste

Tschechische Gärtner haben oft mit der Gefahr von Spätfrösten im Frühjahr zu kämpfen. Diese können in manchen Regionen bis Mitte Mai auftreten und stellen eine erhebliche Gefahr für zarte Jungpflanzen und frühe Ernten dar. Diese Unvorhersehbarkeit erfordert sorgfältige Planung und manchmal Schutzmaßnahmen wie Reihenabdeckungen oder Frühbeete.

Sommerhitzewellen

In den letzten Jahren erlebte Tschechien immer häufiger und intensiver sommerliche Hitzewellen. Die Temperaturen können über längere Zeiträume auf über 35 °C steigen, was Pflanzen belastet und den Wasserbedarf erhöht. Gärtner müssen daher oft Beschattung und effiziente Bewässerungssysteme einsetzen, um dieser Herausforderung zu begegnen.

Variable Niederschläge

Obwohl die Tschechische Republik im Allgemeinen ausreichend Niederschlag erhält, kann die Niederschlagsverteilung unvorhersehbar sein. Manche Jahre bringen längere Trockenperioden mit sich, während andere übermäßige Niederschläge zu Staunässe im Boden führen können. Diese Schwankungen erfordern von Gärtnern ein flexibles Wassermanagement.

Die Vorteile der Nutzung eines Gewächshauses in der Tschechischen Republik

Gewächshäuser bieten tschechischen Gärtnern eine bahnbrechende Lösung, um die Einschränkungen des kontinentalen Klimas des Landes zu überwinden. Diese Strukturen schaffen ein Mikroklima, das vor den Extremen des tschechischen Wetters schützt – von strengem Winterfrost bis hin zu sengenden Sommerhitzewellen.

Verlängern Sie Ihre Vegetationsperiode

  • Ohne Gewächshaus: 

Tschechische Gärtner haben typischerweise mit einer relativ kurzen Vegetationsperiode im Freiland zu kämpfen. Der frostfreie Anbau beschränkt sich oft auf den letzten Frühlingsfrost (meist Mitte Mai) und den ersten Herbstfrost (oft Anfang Oktober). Dieses kurze Zeitfenster von etwa 4–5 Monaten begrenzt die Anzahl der Pflanzenarten, die zuverlässig im Freien angebaut werden können.

  • Mit einem Gewächshaus: 
Ein Gewächshaus kann den tschechischen Anbaukalender revolutionieren. Dank der kontrollierten Umgebung können Gärtner bereits im Februar mit der Aussaat beginnen und bis weit in den Dezember hinein ernten. 
Für kälteresistente Pflanzen wird der ganzjährige Anbau möglich. Diese Verlängerung verdoppelt die traditionelle Wachstumsperiode und eröffnet tschechischen Gärtnern neue Möglichkeiten.


Bauen Sie eine größere Vielfalt an Gemüse an

  • Ohne Gewächshaus:

Im Freilandgartenbau in Tschechien werden typischerweise robuste, kühle Pflanzen bevorzugt, die Temperaturschwankungen standhalten. Zu den gängigen Sorten gehören:

  • Kohl
  • Erbsen
  • Kopfsalat
  • Spinat
  • Rote Bete
  • Lauch
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Mit einem Gewächshaus: 

Im Gewächshaus können tschechische Gärtner eine größere Auswahl an Pflanzen kultivieren, darunter auch viele, die im Freien Probleme hätten. Einige Beispiele:

  • Tomaten
  • Gurken
  • Gemüsepaprika
  • Auberginen
  • Melonen
  • Butternusskürbis
  • Mikrogrün
  • Basilikum,
  • Koriander
  • Zitronengras
  • Erdbeeren
  • Tafeltrauben
  • Feigen
  • Aprikosen
  • Nektarinen
  • Stangenbohnen
  • Zuckerschoten
  • Artischocken
  • Zucchini
  • Zitrusfrüchte
  • Physalis
  • Chilischoten

Warum Planta-Gewächshäuser?

  • Windbeständig bis 100 km/h (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten).
  • Hält einer Schneelast von bis zu 480 kg pro Quadratmeter stand.
  • Hergestellt mit einem robusten Rahmen aus verzinktem Stahl.
  • Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
  • Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
  • Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 30 Meter hinaus ausgezogen werden)
  • Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
  • Wartungsfrei
Zurück zum Blog