Dänemark Winterhärtezonen

Denmark has four hardiness zones, ranging from zone 7a in the northernmost parts of Jutland to zone 8b in the southern islands like Lolland and Falster. This variation reflects Denmark's maritime climate, which is influenced by its proximity to the North Sea, Baltic Sea, and Gulf Stream.

Dänemark

Dänemark hat vier Winterhärtezonen, die von Zone 7a im nördlichsten Teil Jütlands bis Zone 8b auf den südlichen Inseln wie Lolland und Falster reichen.

Diese Variation spiegelt das maritime Klima Dänemarks wider, das durch die Nähe zur Nordsee, Ostsee und zum Golfstrom beeinflusst wird.


In diesem Artikel erfahren Sie:

Dänemark hat im Allgemeinen ein gemäßigtes Seeklima. Die Wintertemperaturen liegen typischerweise zwischen -4 °C und 4 °C , während die Sommertemperaturen durchschnittlich zwischen 15 °C und 25 °C liegen.

Extreme Wetterereignisse können die Temperaturen gelegentlich über diese Bereiche hinaus erhöhen. Das Verständnis dieser Klimamuster ist für eine erfolgreiche Garten- und Pflanzenbewirtschaftung in Dänemark von entscheidender Bedeutung.

Bild von Plant Maps

Merkmale der Anbaugebiete Dänemarks

  • Maritimes Klima mit milden Wintern und kühlen Sommern
  • Die Wintertemperaturen liegen normalerweise zwischen -4°C und 4°C
  • Milde Sommer mit Durchschnittstemperaturen zwischen 15°C und 25°C
  • Konstante Niederschläge das ganze Jahr über , mit etwas mehr Niederschlag im Herbst und Winter
  • Lange Sommertage aufgrund der nördlichen Breite, aber kurze Wintertage
  • Gelegentlich starker Wind , insbesondere in Küstengebieten

Die Hauptwachstumsperiode in Dänemark dauert in der Regel 6 bis 7 Monate, in den meisten Regionen von April bis Oktober.

Die genaue Länge und der Zeitpunkt der Wachstumsperiode können je nach Region in Dänemark und den jährlichen Klimaschwankungen schwanken.

Herausforderungen des Wachstums in Dänemark

Unvorhersehbares Frühlingswetter

Dänische Gärtner stehen oft vor der Herausforderung, das Frühlingswetter unberechenbar zu gestalten. Spätfröste können bis weit in den Mai hinein auftreten und stellen eine Gefahr für empfindliche Jungpflanzen und frühe Ernten dar. Diese Unberechenbarkeit erfordert sorgfältige Planung und manchmal Schutzmaßnahmen wie Reihenabdeckungen oder Frühbeete.

Küstenwindexposition

Große Teile Dänemarks sind starken Winden ausgesetzt, insbesondere in den Küstengebieten. Diese Winde können Pflanzen schädigen, den Boden schnell austrocknen und ein raueres Mikroklima schaffen. Gärtner müssen daher oft Windschutze anlegen oder windresistente Pflanzensorten wählen, um dieser Herausforderung zu begegnen.

Begrenztes Licht in den Wintermonaten

Dänemarks nördlicher Breitengrad führt in den Wintermonaten zu sehr kurzen Tagen. Von November bis Februar kann die Tageslichtdauer auf 7–8 Stunden täglich begrenzt sein, was das Pflanzenwachstum erheblich einschränkt. Dieser Mangel an natürlichem Licht kann den ganzjährigen Anbau, insbesondere lichtliebender Pflanzen, erheblich beeinträchtigen.

Die Vorteile der Nutzung eines Gewächshauses in Dänemark

Die Nutzung eines Gewächshauses in Dänemark bietet Gärtnern eine wirkungsvolle Lösung, um mit dem wechselhaften Seeklima des Landes zurechtzukommen.

Gewächshäuser bieten eine geschützte Umgebung, verlängern die Wachstumsperiode, schützen die Pflanzen vor den starken Nordseewinden und steigern den Gesamtertrag im Laufe der Jahreszeiten.

Verlängern Sie Ihre Vegetationsperiode

  • Ohne Gewächshaus: 

Die Freilandsaison dauert in Dänemark typischerweise sechs bis sieben Monate, in den meisten Regionen von April bis Oktober. Diese Zeit kann den Anbau von wärmeliebenden Gemüsesorten, die in wärmeren Klimazonen gedeihen, einschränken.

  • Mit einem Gewächshaus: 

Gewächshäuser in Dänemark können die Wachstumsperiode deutlich verlängern und ermöglichen oft den Anbau von Ende Februar bis November oder für bestimmte Pflanzen sogar das ganze Jahr über. Diese kontrollierte Umgebung schützt die Pflanzen vor unerwarteten Spätfrösten und bietet trotz der häufig wechselnden Wetterbedingungen in Dänemark ein stabiles Wachstumsbedingungen.

Bauen Sie eine größere Vielfalt an Gemüse an

  • Ohne Gewächshaus:

Dänische Gärtner konzentrieren sich typischerweise auf kühles und windtolerantes Gemüse für den Freilandanbau, um sich an das maritime Klima anzupassen. Einige geeignete Optionen sind:

  • Kartoffeln
  • Erbsen
  • Kopfsalat
  • Spinat
  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Karotten
  • Mit einem Gewächshaus: 

Ein Gewächshaus in Dänemark ermöglicht den ganzjährigen Anbau einer deutlich größeren Auswahl an Gemüsesorten. Beispiele für Gemüsesorten, die in dänischen Gewächshäusern gedeihen, sind:

  • Tomaten
  • Gurken
  • Gemüsepaprika
  • Auberginen
  • Melonen
  • Butternusskürbis
  • Mikrogrün
  • Kräuter (Basilikum, Koriander, Zitronengras)
  • Erdbeeren
  • Tafeltrauben
  • Feigen
  • Aprikosen
  • Nektarinen
  • Chilischoten
  • Stangenbohnen
  • Zuckerschoten
  • Artischocken
  • Zucchini
  • Zitrusfrüchte (z. B. Zitronen, Kumquats)
  • Physalis

Warum Planta-Gewächshäuser?

  • Windbeständig bis 100 km/h (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten).
  • Hält einer Schneelast von bis zu 480 kg pro Quadratmeter stand.
  • Hergestellt mit einem robusten Rahmen aus verzinktem Stahl.
  • Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
  • Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
  • Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 30 Meter hinaus ausgezogen werden)
  • Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
  • Wartungsfrei
Zurück zum Blog