Niederlande Winterhärtezonen

The Netherlands spans three hardiness zones (7, 8, and 9), offering a temperate maritime climate with mild winters and cool summers. This unique climate presents opportunities and challenges for Dutch gardeners and farmers, from the cooler Zone 7 in the eastern regions to the milder Zone 9 along the western coastal areas. Using a greenhouse allows for year-round cultivation of a wide variety of crops, from traditional Dutch vegetables like tomatoes and peppers to more exotic fruits and flowers. 

Niederlande

Die Niederlande erstrecken sich über drei Winterhärtezonen (7, 8 und 9) und bieten ein gemäßigtes Seeklima mit milden Wintern und kühlen Sommern.

Dieses einzigartige Klima bietet niederländischen Gärtnern und Landwirten Chancen und Herausforderungen, von der kühleren Zone 7 in den östlichen Regionen bis zur milderen Zone 9 entlang der westlichen Küstengebiete.

In einem Gewächshaus können Sie das ganze Jahr über eine große Vielfalt an Nutzpflanzen anbauen, von traditionellem holländischem Gemüse wie Tomaten und Paprika bis hin zu exotischeren Früchten und Blumen.


In diesem Artikel erfahren Sie:

Das gemäßigte Seeklima der Niederlande weist durchschnittliche Mindesttemperaturen von kalten -17 °C in den östlichen Regionen (Zone 7) bis zu milderen -6 °C entlang der Westküste (Zone 9) auf.

Das Verständnis dieser Zonen ist entscheidend für erfolgreiches Gärtnern in den Niederlanden. Egal, ob Sie einen Garten in den etwas kühleren östlichen Provinzen pflegen oder die milderen Bedingungen der Küstengebiete genießen, die Kenntnis dieser Zonen trägt zu einem blühenden Garten bei.

Bild von Plant Maps

Merkmale der niederländischen Anbauregion

Das Klima der Niederlande weist in der relativ flachen Landschaft ein Mosaik unterschiedlicher Wettermuster auf, darunter:

  • Starke Küstenwinde entlang der Westküste
  • Häufige Regenschauer im ganzen Land
  • Gelegentliche Hitzewellen im Südosten
  • Milde Winter mit sporadischem Frost im Landesinneren
  • Nebel in tiefliegenden Poldern
  • Hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere in den nördlichen Provinzen

Die einzigartige Geografie des Landes, einschließlich seiner ausgedehnten Wasserstraßen und des neu gewonnenen Landnetzes, trägt zu Temperaturinversionen und einer erhöhten Nebelhäufigkeit bei.

Die Hauptwachstumszeit dauert in den meisten Teilen der Niederlande typischerweise 7 Monate, von April bis Oktober . Während dieser Zeit sind die Temperaturen im Allgemeinen mild und es gibt regelmäßig Niederschläge.

Aufgrund des mildernden Einflusses der Nordsee ist die Frostperiode in Küstengebieten oft länger. Gleichzeitig kann es im Binnenland im Herbst früher zu Frost kommen, was die Vegetationsperiode um einige Wochen verkürzen kann.

Herausforderungen des Wachstums in den Niederlanden

Küstenwinde und Salzbelastung 

Beim Gärtnern in Küstengebieten muss man mit starken, salzhaltigen Winden umgehen , die Pflanzen schädigen können. Daher ist die Auswahl windresistenter Arten und der Bau von Windschutzanlagen zum Schutz empfindlicher Pflanzen erforderlich.

Übermäßige Feuchtigkeit und Entwässerungsprobleme 

Der hohe Grundwasserspiegel und die häufigen Regenfälle in den Niederlanden können zu Staunässe führen. Gärtner müssen daher die Drainage verbessern, nässetolerante Pflanzen auswählen und Hochbeete anlegen.

Unvorhersehbare Temperaturschwankungen

In den Niederlanden herrscht ein gemäßigtes Seeklima, das das ganze Jahr über zu plötzlichen und erheblichen Temperaturschwankungen führen kann. Diese Schwankungen können Gärtner vor Herausforderungen stellen, da die Pflanzen Spätfrösten im Frühjahr oder ungewöhnlich warmen Winterperioden ausgesetzt sein können.

Die Vorteile der Nutzung eines Gewächshauses in den Niederlanden

Die Nutzung der Energie eines Gewächshauses in den Niederlanden bietet erhebliche Vorteile, insbesondere angesichts des wechselhaften Wetters, der hohen Luftfeuchtigkeit und der besonderen Küsteneinflüsse.

Gewächshäuser bieten eine kontrollierte Umgebung, die die Wachstumsperiode verlängert und die Pflanzen vor den mitunter schwierigen Wetterbedingungen in den Niederlanden schützt, sodass ein ganzjähriger Anbau gewährleistet ist.

1. Verlängern Sie Ihre Vegetationsperiode

  • Ohne Gewächshaus:

Die Freilandanbausaison in den Niederlanden dauert etwa sieben Monate, von April bis Oktober. Bestimmte Pflanzen benötigen möglicherweise Schutz vor Spätfrösten oder der frühen Winterkälte, was den Anbau empfindlicherer Pflanzen einschränkt.

  • Mit einem Gewächshaus:

Gewächshäuser in den Niederlanden können die Wachstumsperiode deutlich verlängern und ermöglichen oft den Anbau von Februar bis November oder bei manchen Pflanzen sogar das ganze Jahr über. Sie schaffen ein kontrolliertes Mikroklima, das die Pflanzen vor dem unvorhersehbaren niederländischen Wetter schützt und so das ganze Jahr über gleichmäßiges Wachstum und Produktivität ermöglicht.

2. Bauen Sie eine größere Vielfalt an Gemüse an

  • Ohne Gewächshaus:
    Angesichts des gemäßigten Klimas in den Niederlanden und gelegentlicher Spätfröste empfiehlt es sich, im Freilandgarten auf winterhartes Gemüse zu setzen. Hier sind einige geeignete Gemüsesorten für den Freilandanbau in den Niederlanden:
  • Kartoffeln
  • Kohl
  • Karotten
  • Lauch
  • Zwiebeln
  • Rote Bete
  • Spinat
  • Erbsen
  • Mit einem Gewächshaus:
    Ein Gewächshaus in den Niederlanden erweitert Ihre Möglichkeiten für den Gemüseanbau erheblich und ermöglicht Ihnen das ganze Jahr über eine größere Vielfalt an Pflanzen. Hier sind einige Beispiele für Gemüsesorten, die Sie in Ihrem Gewächshaus in den Niederlanden anbauen können:
  • Tomaten
  • Gurken
  • Paprika
  • Auberginen
  • Chilis
  • Gurken
  • Salat (verschiedene Sorten)
  • Kräuter (Basilikum, Koriander, Petersilie)
  • Erdbeeren
  • Melonen
  • Trauben
  • Feigen
  • Süßkartoffeln
  • Okra
  • Artischocken

Warum Planta-Gewächshäuser?

  • Windbeständig bis 100 km/h (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten).
  • Hält einer Schneelast von bis zu 480 kg pro Quadratmeter stand.
  • Hergestellt mit einem robusten Rahmen aus verzinktem Stahl.
  • Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
  • Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
  • Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 30 Meter hinaus ausgezogen werden)
  • Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
  • Wartungsfrei
Zurück zum Blog