Arten von Gewächshausfundamenten – mit Vor- und Nachteilen

Der nächste Schritt nach der Wahl eines Gewächshauses ist in der Regel die Entscheidung über das Fundament oder den Sockel, auf dem die Konstruktion stehen soll. Je nach Klima und Bodenbeschaffenheit stehen Ihnen viele verschiedene Gewächshausfundamente zur Auswahl.

In diesem Handbuch erfahren Sie:

Sollten Sie eine Gewächshausbasis installieren?

Der Hauptvorteil der Installation eines Fundaments besteht im Einfrieren und Auftauen des Bodens, der sich im Laufe der Zeit verschiebt und die Gewächshausstruktur beeinträchtigen kann (5–7 Jahre).

Bei Planta Gewächshäusern statten wir alle Modelle mit verzinkten Stahlbeinen aus, die direkt in den Boden eingelassen werden (ca. 30 cm). Diese Beine tragen das Gewächshaus; in den meisten kalten Regionen erreicht es jedoch nicht die Frostgrenze. Daher ist ein Gewächshausfundament eine Überlegung wert.

Bedenken Sie, dass die Installation eines Sockels optional ist, wir empfehlen dies jedoch, um die Lebensdauer des Gewächshauses zu verlängern.

Der robuste verzinkte Stahl (rost- und staubbeständig) von Planta Greenhouses macht das Modell robust und langlebig. Der Gewächshausrahmen kann je nach Korrosivität des Bodens bis zu 70 Jahre halten.

Während der Gewächshausrahmen über 20 Jahre hält, sind die Polycarbonatplatten bis zu 15 Jahre haltbar. Danach können Sie sie durch neue ersetzen und am vorhandenen Rahmen montieren. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice, um zu erfahren, wie Sie einzelne Polycarbonatplatten erwerben können.

Unabhängig davon, für welche Basis Sie sich entscheiden, befestigen Sie sie am Boden, um zu verhindern, dass starker Wind den gesamten Rahmen vom Boden abhebt.

Wir empfehlen, dass Sie zunächst das Fundament sichern, nivellieren und rechtwinklig ausrichten und dann das Gewächshaus darauf aufbauen.

Im Bild: Plantas Gewächshausrahmen mit Beinen (im Gewächshauspaket enthalten)
32323
Auf dem Bild : Rahmen ohne Beine, auf einem Holzsockel (der Kunde hat sich gegen deren Verwendung entschieden).

Wie können Sie beurteilen, welche Basis für Sie am besten geeignet ist?

Wählen Sie einen guten Standort mit viel Sonnenlicht (die Südseite des Gartens bekommt das meiste Sonnenlicht) und beurteilen Sie den Boden darunter.

Je nach gewähltem Fundament erhöht sich die Windbeständigkeit und Schneelast des Gewächshauses.

Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, beim Fundament Abkürzungen zu nehmen. Wenn Sie dies von Anfang an richtig machen, sparen Sie später Geld und Kopfschmerzen.

Bedenken Sie, dass möglicherweise zusätzliche Hardware erforderlich ist, die nicht in Ihrem Kit enthalten ist.

Wir empfehlen, Ihre Basis am Boden zu befestigen, um der Struktur maximale Stabilität zu verleihen.

Nachfolgend sehen Sie Beispiele für Fundamente, die unsere Kunden für ihre Gewächshausbasis erstellt haben, einschließlich selbst aufgenommener Bilder.

Wir haben sie in der Reihenfolge von der stabilsten zur am wenigsten stabilen Ausführung sowie mit Vor- und Nachteilen geordnet:

Betonplattenbasis

Eine Betonplatte ist das stabilste Fundament für ein Gewächshaus. Zwar erfordert sie im Vorfeld Planung und Arbeit, aber sobald sie fertig ist, können Sie sich ganz auf den Anbau Ihrer Lebensmittel konzentrieren und sich um die Logistik kümmern.

32323

Betonsockel-Profis

  • Diese Basis verleiht dem Gewächshaus maximale Stabilität.
  • Ein Betonfundament kann eine gute Lösung sein, wenn das Gelände nicht eben ist.
  • Die Pflege ist ganz einfach: Wischen mit einem Besen und bei Bedarf Waschen mit Reinigungsmittel.
  • Ein Betonfundament ist langlebig und dauerhaft.
  • Nagetiere können im Betonsockel keine Tunnel graben.

Nachteile von Betonsockeln

  • Sie können nur in Gartenbeete, Töpfe usw. pflanzen.
  • Stehendes Wasser kann ein Problem darstellen, da es nur an den Rändern des Gewächshausbodens abfließen kann. Das Bohren von Drainagelöchern löst dieses Problem jedoch.
  • Ein Betonfundament ist die teuerste, aber langfristig auch die kostengünstigste Option.
  • Sobald die Schalung für den Betoneinbau angebracht ist, ist der Aufbau relativ einfach. Es können auch robustere Befestigungen wie Dehnschrauben verwendet werden, um das Gewächshausfundament an Ort und Stelle zu halten.
  • Da es sich bei einer Betonplatte um eine dauerhafte Konstruktion handelt, benötigen Sie je nach Installationsort möglicherweise eine Genehmigung der Gemeinde.
  • Obwohl das Gewächshaus abnehmbar ist, können Sie die Basis nicht mitverschieben.

Holzsockel

Ein Holzsockel ist eine hervorragende, solide Konstruktion für den Bau Ihres Gewächshauses. Sie können ihn auf Ihrem vorhandenen Deck installieren.

Der Bau eines Holzfundaments für Ihr Gewächshaus ist auf lange Sicht eine kostengünstige Option.

Das beste Holz für dieses Projekt wäre druckimprägniertes Bauholz oder natürlich fäulnisbeständiges Material wie Zeder oder Redwood.

Wie Sie in den folgenden Bildern sehen können, wählen viele unserer Kunden Holz als Grundlage für ihr Gewächshaus:

Vorteile von Holzsockeln

  • Eine zugänglichere und kostengünstigere Option, die Sie selbst installieren können, ohne von Auftragnehmern abhängig zu sein.
  • Es ist verstellbar und kann erweitert und für größere Gewächshäuser verwendet werden.
  • Es ist leicht zu pflegen und zu reinigen, ähnlich wie Sie ein Deck mit einer wasserdichten Beschichtung behandeln würden, um die Lebensdauer des Holzes zu verlängern.
  • Durch die Lücken zwischen den einzelnen Einheiten ist es einfacher, für eine entsprechende Entwässerung zu sorgen.

Nachteile der Holzbasis

  • Druckimprägniertem Holz werden Chemikalien zugesetzt, die in den Boden sickern und Ihre Ernte beeinträchtigen können. Wenn Sie sich jedoch für natürlich fäulnisresistentes Holz (z. B. Zeder oder Redwood) entscheiden, passiert dies nicht, es ist jedoch teurer.
  • Nicht so haltbar wie Beton.
  • Auf lange Sicht ist Holz anfälliger für Schimmel, sofern es nicht fäulnisbeständig oder druckimprägniert ist.
  • Wenn Sie es auf einem Deck bauen, kann die Isolierung ein Problem sein, wenn Sie Ihr Gewächshaus im Winter nutzen möchten, da ein Deck keine Isolierung von unten bietet.

Umfangsbasis

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen festen Rand zu bauen, auf dem die Metallbasis sitzt. Sie können ihn aus Leichtbausteinen, Pflastersteinen, Holz oder Beton herstellen.

Es gibt zwei Arten von Randsockeln: aus Holz und aus Beton.

Hölzerner Umfangssockel

Betonumrandungssockel

Die beste Möglichkeit, Ihr Gewächshaus über einem umlaufenden Fundament zu installieren, besteht darin, den Rahmen an der Außenkante zu platzieren. Dadurch können die Polycarbonatplatten den Boden überlappen und so für eine bessere Isolierung sorgen.

Markieren Sie vor dem Start die Größe der Metallbasis mit Sprühfarbe auf dem Boden, um sicherzustellen, dass die Oberseite genau auf die Unterseite passt.

Perimeter Base Pros

  • Dies ist eine gute Option in Situationen, in denen der Boden nicht vollständig eben ist und Sie sich die zusätzliche Arbeit sparen möchten, alles vorher auszurichten.
  • Sie können die Höhe Ihres Gewächshauses an die von Ihnen gewählte Basis anpassen (am einfachsten mit einer hölzernen Umfangsbasis).
  • Preiswert aber stabil wie ein Holzsockel.
  • Einfach zu bauen.

Nachteile der Perimeterbasis

  • Wenn die Platten (oder Blöcke) nicht fest (mit einer Zementmischung) befestigt sind, kann die gesamte Struktur einstürzen.
  • Wir empfehlen, Blöcke oder Platten nicht ausschließlich auf Sand zu legen, da dieser mit der Zeit weggespült wird und die Basis instabil wird.
  • Es ist wichtig, die richtigen Maße zu haben, da kein Raum für Fehler bleibt.

Erhöhte Umfangsbasis

Viele unserer Kunden bevorzugen den Bau von Hochbeeten zum Bepflanzen im Gewächshaus. Diese Option erfordert zwar anfängliche Planung, Materialbeschaffung und Bauzeit, aber sobald alles eingerichtet ist, wird das Bepflanzen herrlich einfach und macht Spaß.

Der erhöhte Umfangssockel bietet Ihnen die Möglichkeit, die Höhe Ihres Gewächshauses zu steuern, wodurch im Gewächshaus zusätzlicher Platz für den Anbau größerer Pflanzen entsteht.

Vorteile einer erhöhten Umfangsbasis

  • Sie können die Höhe des Standfußes selbst bestimmen und so Ihren Rücken beim Pflanzen und Ernten entlasten.
  • Die Bepflanzung mit einem Hochbeet bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt auf der Erde zu kultivieren und transportable Erde zu verwenden.
  • In einem Hochbeet-Gewächshaus werden Unkraut und Insekten vermieden, da es mit frischerer und oft gesünderer Erde gefüllt ist.
  • Ein gesünderer Boden enthält organischen Kompost oder Dünger, sodass Ihre Pflanzen ihr Wachstum in einem lockeren, sauberen und für sie gesunden Boden beginnen können.
  • Ähnliche Vorteile wie bei der Perimeterbasis.

Erhöhte Umfangsbasis – Nachteile

  • Wenn Sie das Hochbeet vom Boden aus erweitern, achten Sie darauf, alle Wurzeln zu entfernen, die das Wachstum Ihrer Pflanzen auf lange Sicht beeinträchtigen könnten.
  • Das größte Problem bei einem erhöhten Fundament besteht darin, dass Sie möglicherweise die Gewächshaustür verschieben, eine zusätzliche Sonderanfertigung anfertigen oder eine Stufe zum Einsteigen errichten müssen.
  • Bei dieser Option müssen Sie möglicherweise einen Pfad für den Zugang zu den Pflanzen erstellen, was bedeutet, dass der Bereich nicht vollständig für die Bepflanzung optimiert ist.

Boden- oder Erdbasis

Wenn Ihr Boden fest und gut verdichtet ist, ist das Einbetonieren der vier Metallpfosten an den Ecken des Rahmens die günstigste und einfachste Möglichkeit (achten Sie darauf, dass alles eben ist, bevor der Beton aushärtet). Möglicherweise müssen Sie die Struktur sichern, während der Beton trocknet.

Erdfundamente sind nur für unsere Gewächshäuser Sungrow Compact, Sungrow Urban, Sigma Urban und Ministar geeignet. Bei größeren Gewächshäusern müssen Sie möglicherweise zusätzliche Betonfundamente gießen, um die Struktur zu sichern.

Sollte die Fläche, die Sie für das Gewächshaus verwenden, uneben oder uneben sein, empfehlen wir Ihnen, sie durch Aufschütten von Erde zu glätten und diese mit einer Walze oder Rüttelplatte fest anzudrücken. Beides können Sie günstig im Gartencenter mieten.

Bodenbasis Vorteile

  • Für kleinere Wintergärten ist ein Gewächshaus mit Erdfundament und einbetonierten Standbeinen die kostengünstigste Variante.
  • Bei guter Drainage können Sie direkt in die Erde im Gewächshaus pflanzen.

Bodenbasis Nachteile

  • Wie bereits erwähnt, ist eine Erde als Unterlage keine gute Option für kommerzielle Gewächshäuser.
  • Je nach Bodenart besteht beim Pflanzen im Freiland das Risiko, dass die Erde schlecht entwässert oder zu stark verdichtet ist oder keinen idealen pH-Wert aufweist.
  • Bei Erdfundamenten besteht immer die Gefahr, dass der Rahmen absinkt, was zu einer Verbiegung des Gewächshausrahmens und zum Brechen der umhüllenden Folie führen kann.
  • Außerdem kann sich das Innere mit Wasser vollsaugen und verschmutzen.
  • Es ist auch möglich, dass Nagetiere Tunnel hineingraben.
  • Nachdem Sie sich nun für das für Sie geeignete Gewächshausfundament entschieden haben, ist es an der Zeit, es zu bauen und den Anbau von Lebensmitteln auch dann zu genießen, wenn das Wetter draußen nicht ideal für die Gartenarbeit ist.
Zurück zum Blog