Willkommen in der Welt des nachhaltigen Gärtnerns!
Da wir uns zunehmend umweltfreundlichen Praktiken zuwenden, erweist sich die Hügelkultur als bahnbrechende Neuerung, insbesondere im Gewächshausgärtnern. Diese uralte Technik, modern interpretiert, bietet dem umweltbewussten Gärtner unzählige Vorteile.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Hügelkultur und erkunden Sie, wie sie Ihr Gartenerlebnis im Gewächshaus revolutionieren kann.
In diesem Handbuch erfahren Sie:
- Was ist Hügelkultur?
- Vorteile der Hügelkultur für Gewächshausgärtner
- So bauen Sie ein Hügelkulturbeet in Ihrem Gewächshaus
- Pflege Ihres Hügelkulturbetts
- Hügelkultur für nachhaltiges Wachstum
Was ist Hügelkultur?
Hügelkultur, ein Begriff aus dem Deutschen, bedeutet „Hügelkultur“. Bei dieser traditionellen Methode werden Hochbeete angelegt, die mit verrottendem Holz, Kompost und Erde überschichtet sind. Stellen Sie es sich als ein sich selbst versorgendes und selbst bewässerndes Gartensystem vor.
Beim Verrotten des Holzes werden Nährstoffe in den Boden abgegeben. Dadurch entsteht eine nährstoffreiche, belüftete und feuchte Umgebung, die ideal für das Pflanzenwachstum ist. Diese Technik ahmt den natürlichen Prozess eines Waldbodens nach und bringt dessen Vorteile direkt in Ihr Gewächshaus.
Sehen Sie sich das Video unten an (von 3:40 bis 4:04), in dem Cara Coad ihren DIY-Anbauaufbau für Hügelkulturen in ihrem Planta-Gewächshaus erklärt.
Vorteile der Hügelkultur für Gewächshausgärtner
Warum Hügelkultur in Ihr Gewächshaus holen? Die Vorteile sind vielfältig:
- Verbesserte Bodenqualität: Durch die Zersetzung des Holzes wird der Boden angereichert, wodurch der Bedarf an zusätzlichen Düngemitteln reduziert wird.
- Verbesserte Wasserspeicherung: Das Holz wirkt wie ein Schwamm, speichert Feuchtigkeit und reduziert die Bewässerungshäufigkeit.
- Bessere Temperaturregulierung: Der Zersetzungsprozess erzeugt Wärme und sorgt für ein wärmeres Mikroklima, was besonders in den kälteren Monaten von Vorteil ist.
- Nachhaltig und umweltfreundlich: Die Verwendung langlebiger Naturmaterialien reduziert Abfall und fördert einen biologischen Ansatz bei der Gartenarbeit.
- Platzoptimierung: Hochbeete ermöglichen mehr Bepflanzung auf kleinerer Fläche und sind daher perfekt für kompakte Gewächshausräume geeignet.


So bauen Sie ein Hügelkulturbeet in Ihrem Gewächshaus
Der Bau eines Hügelkulturbeets ist ein unterhaltsamer Prozess in 6 Schritten:
1. Wählen Sie den richtigen Ort
Wählen Sie für Ihr Gewächshaus-Bauset einen Standort mit viel Sonnenlicht, ausreichend Platz für ein Gartenbeet und einfachem Zugang für Wartungs- und Bepflanzungsarbeiten.
2. Beginnen Sie mit einem Hochbeetrahmen
Bauen Sie ein Hochbeetgestell . Dieses kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stein oder verzinktem Stahl hergestellt werden. Das Gestell sollte stabil genug sein, um das Gewicht der Erde und der organischen Materialien zu tragen.
3. Legen Sie den Grundstein
Legen Sie im Hochbeetrahmen zunächst eine Schicht aus Baumstämmen und Ästen aus. Wählen Sie vorverrottete Weichhölzer wie Apfel-, Kiefern- oder Ahornholz, da diese schneller verrotten und Ihrem Boden die benötigten Nährstoffe liefern.
4. Ebenen hinzufügen
Auf das Holz kommen kleinere Äste, Blätter, Grasschnitt, Stroh und Kompost. Jede Schicht sollte feiner sein als die darunterliegende, sodass ein Farbverlauf von grobem zu feinem Material entsteht.
5. Mit Erde bedecken
Zum Abschluss tragen Sie eine großzügige Schicht Mutterboden auf und achten Sie für optimale Ergebnisse darauf, dass Ihr Beet mindestens 60 cm hoch ist.
6. Sofort pflanzen
Sie können Ihre Samen oder Setzlinge direkt in die oberste Erdschicht pflanzen. Hügelkulturbeete eignen sich besonders gut für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen.
Pflege Ihres Hügelkulturbetts
Die Pflege ist entscheidend für den Erfolg Ihres Hügelkultur-Beets. Die gute Nachricht ist, dass sie einfach und unkompliziert ist:
- Gießen: Wässern Sie Ihr Beet zunächst gründlich, um den Zersetzungsprozess anzukurbeln. Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass Sie seltener gießen müssen.
- Überwachung: Behalten Sie die Feuchtigkeit im Auge und passen Sie die Bewässerung nach Bedarf an. In trockeneren Klimazonen oder Jahreszeiten kann zusätzliches Gießen erforderlich sein.
- Auffüllen: Fügen Sie jedes Jahr eine weitere Schicht Kompost oder Mulch hinzu , um die Nährstoffe in Ihrem Gartenbeet aufzufüllen.
Hügelkultur für nachhaltiges Wachstum
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Gewächshaus, in dem die Rhythmen der Natur und Ihre Gartenambitionen perfekt harmonieren. Das ist die Magie von Hügelkultur!
Es ist nicht nur eine Gartentechnik; es ist eine Symphonie aus Nachhaltigkeit und Wachstum. Stellen Sie sich vor, Ihr Gewächshaus ist voller Leben, der Ertrag vervielfacht sich, und Sie leisten gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesundheit unseres Planeten.
Bereit für ein neues Gartenerlebnis? Entdecken Sie unsere Gewächshaus -Bausätze oder entdecken Sie unsere umfangreiche Ressourcenbibliothek mit weiteren Expertentipps. Starten Sie noch heute in eine grünere, nachhaltigere Zukunft – direkt in Ihrem eigenen Garten.
Kaufen Sie Gewächshäuser für den Garten
Warum Planta-Gewächshäuser?
- Windbeständig bis 65 Meilen pro Stunde (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten ).
- Hält einer Schneelast von bis zu 98 psf (480 kg/Quadratmeter) stand.
- Hergestellt mit einem hochbelastbaren Rahmen aus verzinktem Stahl .
- Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
- Das glockenförmige Sungrow-Gewächshaus lässt Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen.
- Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 100 Fuß hinaus ausgezogen werden)
- Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
- Wartungsfrei