Österreich Winterhärtezonen

Austria spans four hardiness zones (5, 6, 7, and 8), offering a rich and diverse climate. The country presents unique opportunities and challenges for gardeners and farmers from the cool alpine Zone 5 to the milder Zone 8 in the lower-lying areas. Using a greenhouse, farmers can significantly extend the growing season and cultivate a wider variety of vegetables, ensuring they flourish in Austria's climatic diversity.

Österreich

Österreich erstreckt sich über vier Winterhärtezonen (5, 6, 7 und 8) und bietet ein reiches und abwechslungsreiches Klima. Von der kühlen alpinen Zone 5 bis zur milderen Zone 8 in den tiefer gelegenen Gebieten bietet das Land einzigartige Möglichkeiten und Herausforderungen für Gärtner und Landwirte.

Mithilfe eines Gewächshauses können Landwirte die Anbausaison deutlich verlängern und eine größere Vielfalt an Gemüse anbauen, um sicherzustellen, dass dieses in der klimatischen Vielfalt Österreichs gedeiht.

In diesem Artikel erfahren Sie:

Österreichs vielfältiges Klima umfasst mehrere Anbauzonen mit durchschnittlichen Mindesttemperaturen von frostigen -20 °C in den Bergen (Zone 5) bis zu milderen -1 °C in den tiefer gelegenen Gebieten (Zone 8) .

Die Kenntnis dieser Zonen ist entscheidend, um Ihren Garten optimal zu nutzen. So können Sie Ihre Anbausaison verlängern und die perfekten Pflanzen für Ihre Region auswählen. So sorgen Sie für einen blühenden Garten, egal wo Sie sich in Österreich befinden.

Bild von Plant Maps

Charakteristik der österreichischen Anbauregion

Das Klima Österreichs weist in seinen verschiedenen Regionen eine Vielzahl unterschiedlicher Wettermuster auf, darunter:

  • Windböen entlang der Ostgrenze
  • Starke Schneefälle in den Alpenregionen
  • Heftige Gewitter in den südlichen Tälern
  • Hitzewellen im Osten der Ebenen
  • Häufige Regenschauer im westlichen Tiefland
  • Feuchte Bedingungen im zentralen Teil des Landes

Auch die abwechslungsreiche Topografie und die geografischen Besonderheiten des Landes, wie etwa frühe Fröste und erhebliche Temperaturschwankungen, stellen eine Herausforderung dar.

Die Hauptwachstumszeit erstreckt sich in den meisten Teilen Österreichs typischerweise von Mai bis Oktober. In dieser Zeit sind die Temperaturen im Allgemeinen mild bis warm und es regnet regelmäßig.

In höher gelegenen Gebieten, wie etwa den Alpenregionen, kann die Wachstumsperiode jedoch aufgrund der kälteren Temperaturen und der bis weit in den Frühling hinein anhaltenden Schneelage kürzer sein.

Herausforderungen des Wachstums in Österreich

Alpine Bedingungen und kurze Vegetationsperioden

Um die Herausforderungen hochgelegener Regionen mit kürzeren frostfreien Perioden zu meistern , müssen Sie kälteresistente Pflanzen sorgfältig auswählen und Ihre Pflanzzeiten strategisch planen.

Variable Wettermuster

Aufgrund der unterschiedlichen Klimazonen Österreichs kann es zu unvorhersehbaren Wetterumschwüngen kommen . Daher ist es wichtig, flexible Gartenpraktiken anzuwenden und widerstandsfähige Pflanzen auszuwählen.

Risiko von Früh- und Spätfrösten

Aufgrund der Gefahr plötzlicher Fröste im Frühjahr und Herbst sollten Gärtner in Österreich Frostschutzmaßnahmen ergreifen und auf frostbeständige Pflanzenarten zurückgreifen.

Bodenqualität und -zusammensetzung

Die Bewirtschaftung unterschiedlicher Bodenarten in verschiedenen Regionen erfordert regelmäßige Bodenuntersuchungen und entsprechende Verbesserungen, um optimale Pflanzengesundheit und optimales Pflanzenwachstum zu gewährleisten.

Die Vorteile der Nutzung eines Gewächshauses in Österreich

Die Nutzung eines Gewächshauses in Österreich bietet enorme Vorteile, insbesondere angesichts der ständig wechselnden Wetterbedingungen, der vielfältigen Bodenarten und der lokalen Schädlinge. Gewächshäuser verlängern die Wachstumsperiode erheblich und bieten wichtigen Schutz vor den teilweise schwierigen Umweltbedingungen in Österreich, sodass Ihre Pflanzen das ganze Jahr über gedeihen.

1. Verlängern Sie Ihre Vegetationsperiode

  • Ohne Gewächshaus:
    Die Freilandsaison in Österreich dauert in der Regel fünf bis sechs Monate, von Mai bis Oktober . Für bestimmte Gemüsesorten, die längere Reifezeiten benötigen, um vor Frosteinbruch vollständig ausgewachsen zu sein, ist jedoch der Innenanbau erforderlich.
  • Mit einem Gewächshaus:
    Gewächshäuser in Österreich tragen entscheidend zur Verlängerung der Wachstumsperiode bei, die je nach Kultur und lokalem Klima oft von Januar bis Ende November oder Dezember reicht . Sie schaffen eine kontrollierte Umgebung, die die Pflanzen schützt und einen Anbau weit über die übliche Freilandsaison hinaus ermöglicht. Dies gewährleistet kontinuierliches Wachstum und Produktivität, auch bei ungünstigeren Bedingungen im Freien.

2. Bauen Sie eine größere Vielfalt an Gemüse an

  • Ohne Gewächshaus:
    Angesichts der vielfältigen Klimazonen Österreichs ist die Wahl von Gemüse der kühlen Jahreszeit im Freiland eine kluge Entscheidung, um das Risiko früher Fröste zu verringern . Hier sind einige geeignete Gemüsesorten für den Freilandanbau in Österreich:
  • Grünkohl
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Radieschen
  • Rüben
  • Mit einem Gewächshaus:
    Ein Gewächshaus in Österreich erweitert Ihre Möglichkeiten im Gemüseanbau und bietet Ihnen eine größere Auswahl für den ganzjährigen Anbau. Hier sind einige Beispiele für Gemüsesorten, die Sie in Ihrem Gewächshaus in Österreich anbauen können:
  • Tomaten
  • Gurken
  • Paprika (Paprika, Chilischoten)
  • Aubergine
  • Zucchini
  • Kürbis (Butternuss, Eichelkürbis)
  • Grüne Bohnen
  • Erdbeeren
  • Melonen (Cantaloupe-Melone, Wassermelone)
  • Trauben
  • Erbsen
  • Karotten
  • Salat (verschiedene Sorten)

Warum Planta-Gewächshäuser?

  • Windbeständig bis 100 km/h (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten).
  • Hält einer Schneelast von bis zu 480 kg pro Quadratmeter stand.
  • Hergestellt mit einem robusten Rahmen aus verzinktem Stahl.
  • Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
  • Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
  • Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 30 Meter hinaus ausgezogen werden)
  • Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
  • Wartungsfrei
Zurück zum Blog