Lettland umfasst drei Winterhärtezonen , die von 5a in den östlichen Regionen bis 7a entlang der Ostseeküste reichen.
Lettlands einzigartige Zonen beeinflussen nicht nur die Landwirtschaft – sie inspirieren Gärtner, Grenzen zu überschreiten, mit neuen Techniken zu experimentieren und das reiche Pflanzenerbe des Landes zu feiern.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Merkmale der Anbaugebiete Lettlands
- Herausforderungen des Wachstums in Lettland
- Die Vorteile der Nutzung eines Gewächshauses in Lettland
- Warum Planta-Gewächshäuser?
Lettland hat ein gemäßigtes Klima mit starkem maritimen Einfluss. Die Winter können hart sein, mit Temperaturen im Landesinneren bis zu -25 °C , während die Küstenregionen etwas mildere Temperaturen vorweisen können.
Die Sommer sind im Allgemeinen kühl, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 15 °C und 19 °C , was in den wärmeren Monaten ein gemäßigtes Klima für die Gartenarbeit im Freien bietet.

Bild von Plant Maps
Merkmale der Anbaugebiete Lettlands
Das Klima Lettlands prägt eine einzigartige Agrarlandschaft:
- Gemäßigtes Klima mit starken maritimen Einflüssen an der Küste
- Die Temperaturen im Winter liegen oft zwischen -20 °C und -5 °C, wobei es in den östlichen Gebieten am kältesten ist.
- Kühle Sommer, typischerweise zwischen 15°C und 19°C
- Seltene Hitzewellen könnten die Temperaturen über 28 °C treiben
- Die Niederschläge sind ziemlich gleichmäßig verteilt , mit einer leichten Zunahme im Herbst
- Die Vegetationsperiode erstreckt sich typischerweise von Anfang Mai bis Ende September , also etwa 150 Tage in den meisten Gebieten
Diese Bedingungen stellen für lettische Gärtner und Landwirte sowohl Chancen als auch Hindernisse dar. Frühe Herbstfröste können die Wachstumsperiode verkürzen, während kühle Sommer die Anzahl der im Freien gedeihenden Nutzpflanzen einschränken können.

Herausforderungen des Wachstums in Lettland
Frosty Springs und Falls
Aufgrund der Lage Lettlands besteht die Gefahr von Frost im späten Frühjahr und frühen Herbst, der empfindliche Pflanzen schädigen und die ohnehin kurze Wachstumsperiode verkürzen kann.
Begrenzt warmes Wetter
Angesichts der kühlen Sommer und einer Vegetationsperiode von etwa 150 Tagen in den meisten Regionen stehen lettische Gärtner bei der Kultivierung wärmeliebender Pflanzen vor Herausforderungen und müssen kälteresistente Sorten sorgfältig auswählen.
Herausforderungen an der Küste
Starke Winde und Salzgischt in Küstengebieten können die Pflanzen belasten und den Anbau im Freien erschweren, sodass für empfindliche Pflanzen Schutzmaßnahmen erforderlich sind.

Die Vorteile der Nutzung eines Gewächshauses in Lettland
Gewächshäuser bieten lettischen Gärtnern eine Möglichkeit, klimatische Einschränkungen zu überwinden und ihren gärtnerischen Horizont zu erweitern. Entdecken wir die Vorteile des Gewächshausgärtnerns in Lettland.
Verlängern Sie Ihre Vegetationsperiode
- Ohne Gewächshaus:
In Lettland ist der Freilandanbau üblicherweise auf den Zeitraum von Anfang Mai bis Ende September (ca. 150 Tage) beschränkt . Dieses kurze Zeitfenster begrenzt die Vielfalt und den Ertrag der Pflanzen, die erfolgreich im Freien angebaut werden können.
- Mit einem Gewächshaus:
In vielen Teilen Lettlands kann ein Gewächshaus die Wachstumsperiode auf 8–9 Monate verlängern. Durch diese kontrollierte Umgebung können viele Pflanzen bereits im März gepflanzt und bis weit in den November hinein geerntet werden , wodurch sich die traditionelle Wachstumsperiode fast verdoppelt.
Bauen Sie eine größere Vielfalt an Gemüse an
- Ohne Gewächshaus:
Für die Gartenarbeit im Freien in Lettland eignen sich am besten kältetolerante Pflanzen wie:
- Kartoffeln
- Roggen
- Gerste
- Karotten
- Rote Bete
- Grünkohl
- Mit einem Gewächshaus:
In einem Gewächshaus können lettische Gärtner erfolgreich eine viel größere Auswahl an Pflanzen anbauen, darunter:
|
|
|
Warum Planta-Gewächshäuser?
- Windbeständig bis 100 km/h (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten).
- Hält einer Schneelast von bis zu 480 kg pro Quadratmeter stand.
- Hergestellt mit einem robusten Rahmen aus verzinktem Stahl.
- Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
- Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
- Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 30 Meter hinaus ausgezogen werden)
- Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
- Wartungsfrei