Liechtenstein Winterhärtezonen

Trotz seiner geringen Größe verfügt Liechtenstein über zwei ausgeprägte Winterhärtezonen, die von 6a in den höheren Lagen bis 6b im Flachland reichen. Diese Unterschiede in den klimatischen Bedingungen sind zwar gering, haben aber erhebliche Auswirkungen auf die Gartenbaupraxis des Fürstentums. Eingebettet zwischen der Schweiz und Österreich, schaffen Liechtensteins kompakte Geografie und die Höhenunterschiede eine interessante Landschaft mit unterschiedlichen Wachstumsbedingungen, die sich auf die Pflanzenauswahl und die Anbaumethoden auswirken.

Liechtenstein

In diesem Artikel erfahren Sie:

Liechtensteins Wetter ist recht eigenartig. Im Winter können die Temperaturen, insbesondere in den höheren Lagen, bis auf -5°C sinken .

Wenn der Sommer kommt, sonnt sich das Land in angenehmer Wärme, mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen zwischen 18°C ​​und 23°C - ideal für die Gartenarbeit oder Aktivitäten im Freien

Gärtner und Landwirte müssen clever und flexibel sein, um das Beste aus jeder Jahreszeit zu machen.

Bild von Plant Maps

Merkmale der Pflanzregion Liechtenstein

Das Klima Liechtensteins beeinflusst die Garten- und Landwirtschaftspraktiken auf interessante Weise:

  • Alpines Klima mit Höhenunterschieden.
  • Die Temperaturen im Winter liegen normalerweise zwischen -2 °C und 4 °C, in höheren Lagen ist es kühler.
  • Der Sommer bringt mildes Wetter mit Durchschnittstemperaturen zwischen 15 °C und 19 °C , im Rheintal ist es etwas wärmer.
  • Gelegentliche Hitzeperioden können die Temperaturen insbesondere in tiefer gelegenen Gebieten auf über 30 °C treiben.
  • Die Niederschläge sind gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt, im Sommer sind sie etwas höher.

Diese Muster bringen einzigartige Herausforderungen mit sich, wie etwa frühen Herbstfrösten in den Hochlandregionen und potenzieller Wasserstress im Tal während Trockenperioden.

Die Vegetationsperiode erstreckt sich im Flachland in der Regel von Anfang März bis Ende Oktober . In den Bergregionen hingegen ist sie deutlich kürzer, da die kalten Temperaturen im Frühling länger anhalten und im Herbst früher zurückkehren.

 

Herausforderungen des Wachstums in Liechtenstein

Höhenabhängige Wachstumsbedingungen 

Aufgrund der dramatischen Höhenunterschiede Liechtensteins ergeben sich erhebliche Temperaturunterschiede zwischen dem Rheintal und den Bergregionen. Für Gärtner ist es daher eine Herausforderung, Pflanzen auszuwählen, die für ihren jeweiligen Standort geeignet sind.

Begrenzter Anbauraum

Aufgrund der geringen Größe des Fürstentums und der bergigen Landschaft ist die Anbaufläche begrenzt. Diese Knappheit fördert innovative Gartenbautechniken und eine sorgfältige Pflanzenauswahl, um die Produktivität der Kleinbauern zu maximieren.

Unberechenbarkeit des Alpenwetters

Liechtensteins Lage in den Alpen kann zu plötzlichen Wetterumschwüngen führen , darunter unerwartete Fröste oder Sommerstürme. Gärtner müssen darauf vorbereitet sein, ihre Pflanzen kurzfristig zu schützen und widerstandsfähige Sorten zu wählen.

Die Vorteile der Nutzung eines Gewächshauses in Liechtenstein

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie es Liechtensteins Gärtnern gelingt, im alpinen Klima eine Vielzahl von Pflanzen anzubauen?

Viele greifen auf Gewächshäuser zurück, die ihnen helfen, die Herausforderungen kurzer Wachstumsperioden und unvorhersehbaren Bergwetters zu bewältigen .

Lassen Sie uns in die Vorteile des Gewächshausgärtnerns in diesem kleinen, aber mächtigen Fürstentum eintauchen.

1. Verlängern Sie Ihre Vegetationsperiode.

  • Ohne Gewächshaus:

In Liechtenstein dauert die typische Vegetationsperiode etwa fünf bis sechs Monate, normalerweise von Ende März bis Anfang September . Dieses kurze Zeitfenster schränkt die Pflanzenauswahl ein und macht Gärtner anfällig für Frost im späten Frühjahr oder frühen Herbst.

  • Mit einem Gewächshaus:

Mit einem Gewächshaus können Liechtensteiner Gärtner ihre Anbausaison in vielen Regionen auf neun bis zehn Monate verlängern. Diese geschützte Umgebung ermöglicht den Anbau von warmen Saisonpflanzen wie Paprika und Auberginen bis weit in den Oktober hinein und den Anbau von kühlem Saisongemüse bereits Ende Januar.

2. Bauen Sie eine größere Vielfalt an Gemüse an

  • Ohne Gewächshaus:

In Liechtenstein erfordert das alpine Klima eine sorgfältige Pflanzenauswahl für den Freilandanbau. Hier sind einige widerstandsfähige Pflanzen, die unter den kühleren Bedingungen des Fürstentums gedeihen:

  • Kartoffeln
  • Lauch
  • Spinat
  • Kohl
  • Rüben
  • Rhabarber
  • Mit einem Gewächshaus:
Durch die Nutzung eines Gewächshauses in Liechtenstein erweitern Sie Ihre Anbaumöglichkeiten erheblich und sorgen dafür, dass verschiedene Pflanzen gedeihen .
Hier ist eine ausführliche Liste von Pflanzen, die in der geschützten Gewächshausumgebung gedeihen:

  • Tomaten
  • Paprika
  • Chilischoten
  • Gurken
  • Auberginen
  • Zucchini
  • Kürbisse
  • Erdbeeren
  • Basilikum
  • Thymian
  • Oregano
  • Melonen
  • Wassermelonen
  • Trauben
  • Feigen
  • Pfirsiche
  • Nektarinen
  • Kopfsalat
  • Rucola
  • Spinat
  • Mikrogrün
  • Grüne Bohnen
  • Erbsen

Warum Planta-Gewächshäuser?

  • Windbeständig bis 100 km/h (erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Gewächshäuser in Höhenlagen standhalten).
  • Hält einer Schneelast von bis zu 480 kg pro Quadratmeter stand.
  • Hergestellt mit einem robusten Rahmen aus verzinktem Stahl.
  • Polycarbonatplatten bieten 100 % Schutz vor UV-Strahlen.
  • Das Sungrow-Gewächshaus hat eine glockenförmige Form , sodass Wind, Schnee und Hagel an den Seiten abperlen können.
  • Ausziehbar ( Modelle von Sungrow , Sigma und Farmer können über 30 Meter hinaus ausgezogen werden)
  • Hergestellt in Europa und ausschließlich importiert
  • Wartungsfrei
Zurück zum Blog